Tremsdorf, Eichenhof (07.03.2025 - 09.03.2025)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: Reiten & Zucht in Berlin-Brandenburg. Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
17.12.2024 , 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Tremsdorf, Eichenhof
Landesverband:
Berlin-Brandenburg
Online-Nennschluss:
17.02.2025 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
05.03.2025 , 18:00 Uhr
Turnierverwalter:
Silke Golze-Franzelius
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
14558,
Nuthetal / OT Tremsdorf,
Längengrad, Breitengrad
-, -
Richter:
Jürgen Böckmann
Frank Diener
Ulrike Hunecke
Oliver Kammann
Claudia Rating
Torsten Schmiedt
Frank Diener
Ulrike Hunecke
Oliver Kammann
Claudia Rating
Torsten Schmiedt
Teilnahmeberechtigung:
In Prüfungen 1 –11 alle Stamm-Mitglieder von Vereinen der LV Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie ausländische Teilnehmer mit gültigen Gastlizenzen und 20 eingeladene Gäste.
In Prüfg. 12 u. 13 nur Stamm-Mitglieder von Vereinen des LV Berlin-Brandenburg.
In Prüfg. 12 u. 13 nur Stamm-Mitglieder von Vereinen des LV Berlin-Brandenburg.
Besondere Bestimmungen:
Einsätze/Nenngelder sowie 2,-- € LK-Turniersportförderbeitrag pro reserviertem Startplatz werden mit der Nennung erhoben und per Lastschrift eingezogen.
Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet.
Mit Abgabe der Nennungen unterwerfen sich die Teilnehmer und Besitzer der Pferde den Bedingungen der Ausschreibung einschließlich aller Vorbemerkungen, Bestimmungen, Einsatz der Richter, Zeiteinteilung Einrichtung der Prüfungsbahnen und Verteilen der Preise.
Hunde sind auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen.
Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die an Besuchern, Teilnehmern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen.
Mit Abgabe der Nennung unterwirft sich jeder Nenner den Bestimmungen der LPO und der LK Berlin-Brandenburg 2025.
Achtung: Boxen stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Zuweisung nach Reihenfolge der eingegangenen verbindlichen Bestellung bei nennung-online.
Gebühr für Strohboxen 120,00 € und für Späneboxen 150,00 €
Bei Nichtinanspruchnahme der bestellten Boxen erfolgt keine Rückerstattung des Boxengeldes.
Stromanschluss:
Kann gegen Zahlung einer Gebühr von € 30,00 für die Dauer des Turniers zur Verfügung gestellt werden.
Unter der Position „Zusatzleistungen“ pro Reiter eine Pauschale in Höhe von 10 Euro pro TN fällig. Diese Pauschale wird für die Wiederherstellung der Weideflächen verwendet, diese Flächen stehen
zur Veranstaltung als Parkplätze zur Verfügung
Für ihre Unterbringung haben die auswärtigen Reiter selbst zu sorgen, wobei in den nachfolgenden Links genannte Hotels / Pensionen in der näheren Umgebung von Tremsdorf zur Verfügung stehen:
www.fn-neon.de
www.eichenhof-tremsdorf.de
Auszahlung der Geldpreise für das beste Viertel gem. §25 LPO, Anrechnung Platzierung für das beste Drittel
Die LKBB erteilt Dispens zu § 23.3 LPO.
Bestimmungen zur Ermittlung der Hallen-Champion Dressur:
Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer!!!
Alle Reiter aus Vereinen des LPBB werden, ihrer Altersklasse entsprechend, automatisch in die Championats-Wertung aufgenommen.
Abweichungen hiervon bzw. eine Nichtaufnahme in die Championats-Wertung ist vor Beginn der ersten Wertungsprüfung vom betreffenden Teilnehmer in der Meldestelle anzuzeigen.
Die Hallen-Champions, Silber- und Bronzemedaillengewinner 2025 werden in den Altersklassen: Children (U14), Ponyreiter (U16), Junioren (U18), Junge Reiter (U21) ,Reiter (Ü22) und Amateure (Ü22 mit JTL Amateur) ermittelt.
In allen Championatsklassen sind jeweils zwei Wertungsprüfungen (WP) zu reiten.
Jeder Teilnehmer am Championat kann bis zu 2 Pferde für die Championatswertung (auch in der 2. WP) starten, wobei für die Medaillenvergabe nur ein Medaillenrang je Reiter möglich ist.
Die Prozentzahlen der erreichten Punkte zählen jeweils für das Reiter-Pferd-Paar.
Jedes Pferd, das für das Championat gewertet wird, darf auf dem gesamten Turnier nur von einem, und zwar dem Championats-Reiter gestartet werden.
Die Pferde dürfen jeweils nur in einer Championats-Tour gestartet werden.
Start von TN in mehreren Championatsklassen
Pro TN können 2 Pferde in jeder für den TN altersgemäß zulässigen Championatsklasse mit HC-Wertung gestartet werden. Dementsprechend bzw. darüber hinaus dürfen jüngere Reiter aus sportfördernden Gründen - nach eigenem Ermessen –in mehreren, so auch in höheren als der eigenen Altersklasse entsprechenden Championatsklassen einschließlich HC-Wertung starten. Dieses ist der Meldestelle mit Startmeldung zur 1. WP mitzuteilen. Startet ein TN in mehreren Championatsklassen, darf dieses nur mit unterschiedlichen Pferden erfolgen.
Die Championatswertung erfolgt in allen Championatsklassen (außer Amateure) durch Addition der Prozentzahlen aus den zwei WP im Verhältnis 1 : 1,5. Der Teilnehmer mit der höchsten Prozentzahlsumme wird Champion in der jeweiligen Altersklasse. Bei gleicher Prozentzahlsumme entscheidet das bessere Ergebnis in der zweiten WP über den Medaillenrang.
Die Ermittlung des Hallenchampiants bei den Amateuren erfogt durch die Addition der Prozentzahlen aus den zwei WP im Verhältnis 1:1
Bei gleicher Prozentzahlsumme entscheidet das bessere Ergebnis der 2.Wertungsprüfung über den Medaillenrang.
Als Grundvoraussetzung für eine Medaillenvergabe ist in allen Altersklassen eine durchschnittliche Mindestprozentzahl aus beiden Wertungsprüfungen von 60% erforderlich.
Abreiten, Bewegen u. zusätzliche Starts der HC-Pferde
Das Abreiten und Bewegen der HC-Pferde unter dem Sattel darf auf dem gesamten Turnier nur durch den jeweiligen HC-Reiter und auf den dafür vorgesehenen Plätzen erfolgen. Zusätzliche Starts der HC-Pferde in weiteren Prüfungen des Turniers sind ebenfalls nur unter dem jeweiligen HC-Reiter zulässig.
Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet.
Mit Abgabe der Nennungen unterwerfen sich die Teilnehmer und Besitzer der Pferde den Bedingungen der Ausschreibung einschließlich aller Vorbemerkungen, Bestimmungen, Einsatz der Richter, Zeiteinteilung Einrichtung der Prüfungsbahnen und Verteilen der Preise.
Hunde sind auf dem gesamten Gelände an der Leine zu führen.
Der Veranstalter schließt jegliche Haftung für Schäden aus, die an Besuchern, Teilnehmern und Pferdebesitzern durch leichte Fahrlässigkeit des Veranstalters, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen entstehen.
Mit Abgabe der Nennung unterwirft sich jeder Nenner den Bestimmungen der LPO und der LK Berlin-Brandenburg 2025.
Achtung: Boxen stehen nur in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Zuweisung nach Reihenfolge der eingegangenen verbindlichen Bestellung bei nennung-online.
Gebühr für Strohboxen 120,00 € und für Späneboxen 150,00 €
Bei Nichtinanspruchnahme der bestellten Boxen erfolgt keine Rückerstattung des Boxengeldes.
Stromanschluss:
Kann gegen Zahlung einer Gebühr von € 30,00 für die Dauer des Turniers zur Verfügung gestellt werden.
Unter der Position „Zusatzleistungen“ pro Reiter eine Pauschale in Höhe von 10 Euro pro TN fällig. Diese Pauschale wird für die Wiederherstellung der Weideflächen verwendet, diese Flächen stehen
zur Veranstaltung als Parkplätze zur Verfügung
Für ihre Unterbringung haben die auswärtigen Reiter selbst zu sorgen, wobei in den nachfolgenden Links genannte Hotels / Pensionen in der näheren Umgebung von Tremsdorf zur Verfügung stehen:
www.fn-neon.de
www.eichenhof-tremsdorf.de
Auszahlung der Geldpreise für das beste Viertel gem. §25 LPO, Anrechnung Platzierung für das beste Drittel
Die LKBB erteilt Dispens zu § 23.3 LPO.
Bestimmungen zur Ermittlung der Hallen-Champion Dressur:
Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer!!!
Alle Reiter aus Vereinen des LPBB werden, ihrer Altersklasse entsprechend, automatisch in die Championats-Wertung aufgenommen.
Abweichungen hiervon bzw. eine Nichtaufnahme in die Championats-Wertung ist vor Beginn der ersten Wertungsprüfung vom betreffenden Teilnehmer in der Meldestelle anzuzeigen.
Die Hallen-Champions, Silber- und Bronzemedaillengewinner 2025 werden in den Altersklassen: Children (U14), Ponyreiter (U16), Junioren (U18), Junge Reiter (U21) ,Reiter (Ü22) und Amateure (Ü22 mit JTL Amateur) ermittelt.
In allen Championatsklassen sind jeweils zwei Wertungsprüfungen (WP) zu reiten.
Jeder Teilnehmer am Championat kann bis zu 2 Pferde für die Championatswertung (auch in der 2. WP) starten, wobei für die Medaillenvergabe nur ein Medaillenrang je Reiter möglich ist.
Die Prozentzahlen der erreichten Punkte zählen jeweils für das Reiter-Pferd-Paar.
Jedes Pferd, das für das Championat gewertet wird, darf auf dem gesamten Turnier nur von einem, und zwar dem Championats-Reiter gestartet werden.
Die Pferde dürfen jeweils nur in einer Championats-Tour gestartet werden.
Start von TN in mehreren Championatsklassen
Pro TN können 2 Pferde in jeder für den TN altersgemäß zulässigen Championatsklasse mit HC-Wertung gestartet werden. Dementsprechend bzw. darüber hinaus dürfen jüngere Reiter aus sportfördernden Gründen - nach eigenem Ermessen –in mehreren, so auch in höheren als der eigenen Altersklasse entsprechenden Championatsklassen einschließlich HC-Wertung starten. Dieses ist der Meldestelle mit Startmeldung zur 1. WP mitzuteilen. Startet ein TN in mehreren Championatsklassen, darf dieses nur mit unterschiedlichen Pferden erfolgen.
Die Championatswertung erfolgt in allen Championatsklassen (außer Amateure) durch Addition der Prozentzahlen aus den zwei WP im Verhältnis 1 : 1,5. Der Teilnehmer mit der höchsten Prozentzahlsumme wird Champion in der jeweiligen Altersklasse. Bei gleicher Prozentzahlsumme entscheidet das bessere Ergebnis in der zweiten WP über den Medaillenrang.
Die Ermittlung des Hallenchampiants bei den Amateuren erfogt durch die Addition der Prozentzahlen aus den zwei WP im Verhältnis 1:1
Bei gleicher Prozentzahlsumme entscheidet das bessere Ergebnis der 2.Wertungsprüfung über den Medaillenrang.
Als Grundvoraussetzung für eine Medaillenvergabe ist in allen Altersklassen eine durchschnittliche Mindestprozentzahl aus beiden Wertungsprüfungen von 60% erforderlich.
Abreiten, Bewegen u. zusätzliche Starts der HC-Pferde
Das Abreiten und Bewegen der HC-Pferde unter dem Sattel darf auf dem gesamten Turnier nur durch den jeweiligen HC-Reiter und auf den dafür vorgesehenen Plätzen erfolgen. Zusätzliche Starts der HC-Pferde in weiteren Prüfungen des Turniers sind ebenfalls nur unter dem jeweiligen HC-Reiter zulässig.
Beschaffenheit der Plätze:
Böden:
Abreiteplatz: Halle 20 x 65 m, Sand
Turnierhalle: 25 x 75 m, Sand
Abreiteplatz: Halle 20 x 65 m, Sand
Turnierhalle: 25 x 75 m, Sand
Vorläufige Zeitenteilung:
Fr. vorm.: 1; nachm.: 2,9
Sa. vorm.: 7,10; nachm.: 3,5,12
So. vorm.: 4,8; nachm.: 6,11,13
Sa. vorm.: 7,10; nachm.: 3,5,12
So. vorm.: 4,8; nachm.: 6,11,13
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
07.03.2025 ( v) | 2025-03-07 00:00:00 | 1. Dressurpferdeprfg.Kl.L | 1 | DPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
07.03.2025 ( n) | 2025-03-07 00:00:00 | 2. Dressurprüfung Kl.M* Kandare | 2 | DRE | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
08.03.2025 ( n) | 2025-03-08 00:00:00 | 3. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. | 3 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 LP |
09.03.2025 ( v) | 2025-03-09 00:00:00 | 4. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. | 4 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 LP |
08.03.2025 ( n) | 2025-03-08 00:00:00 | 5. Dressurprfg. Kl.L* Trense | 5 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
09.03.2025 ( n) | 2025-03-09 00:00:00 | 6. Dressurprfg. Kl.L* Trense | 6 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
08.03.2025 ( v) | 2025-03-08 00:00:00 | 7. Dressurprüfung Kl.M** Kandare | 7 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
09.03.2025 ( v) | 2025-03-09 00:00:00 | 8. Dressurprüfung Kl.M** Kandare | 8 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
07.03.2025 ( n) | 2025-03-07 00:00:00 | 9. Dressurprüfung Kl.S* Kandare | 9 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
08.03.2025 ( v) | 2025-03-08 00:00:00 | 10. Dressurprüfung Kl. S* Kandare | 10 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
09.03.2025 ( n) | 2025-03-09 00:00:00 | 11. Dressurprüfung Kl. S** | 11 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
08.03.2025 ( n) | 2025-03-08 00:00:00 | 12. Amateur-Dressurprüfung Kl.M* Kandare | 12 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
09.03.2025 ( n) | 2025-03-09 00:00:00 | 13. Amateur-Dressurprüfung Kl.M* Kandare | 13 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |