Aachen - Albert-Vahle-Halle (30.11.2017 - 03.12.2017)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: Rheinlands Reiter - Pferde. Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
28.09.2017 , 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Aachen - Albert-Vahle-Halle
Landesverband:
Rheinland
Online-Nennschluss:
06.11.2017 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
29.11.2017 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Andrea Schmidt
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
52070,
Aachen
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschefs:
Andreas Rosellen - Matthias Rosellen
Richter:
Stephan Ellenbruch
Rolf-Peter Fuss
Peter Illert
Andre Kolmann
Andrea Schmittert
Elisabeth Zeitz
Rolf-Peter Fuss
Peter Illert
Andre Kolmann
Andrea Schmittert
Elisabeth Zeitz
Teilnahmeberechtigung:
I. Leistungsprüfungen (LP 1,2)
Sichtung zum HGW-Bundesnachwuchscham-
pionat der Springreiter 2018, unterstützt
durch die Braunschweiger Löwenclassics
für Jun. (Jahrg. 1999+jünger) des LV Rheinland,
die dem Kader C oder D - Springen - angehören
sowie bis zu 20 Teilnehmer, die auf schriftlichen
Antrag an den PSV Rheinland bis zum 20.10.2017
eine besondere Startgenehmigung des PSVR erhal-
ten. In LP 2 sind jedoch nur Teiln. zugelassen, die
LP 1 mit einer WN von 6,5 und besser beendet haben
Sichtung zum HGW-Bundesnachwuchscham-
pionat der Springreiter 2018, unterstützt
durch die Braunschweiger Löwenclassics
für Jun. (Jahrg. 1999+jünger) des LV Rheinland,
die dem Kader C oder D - Springen - angehören
sowie bis zu 20 Teilnehmer, die auf schriftlichen
Antrag an den PSV Rheinland bis zum 20.10.2017
eine besondere Startgenehmigung des PSVR erhal-
ten. In LP 2 sind jedoch nur Teiln. zugelassen, die
LP 1 mit einer WN von 6,5 und besser beendet haben
II. Leistungsprüfungen (LP 3-12)
JUNIOREN / JUNGE REITER
a) Landesverbände mit Quote < 4 Starter
bei der DJM 2017 (LV Bremen, Hamburg, Mecklen-
burg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-
Anhalt, Thüringen)
Max. Anzahl Teiln. (Jun./J.R. gesamt): 4
Max. Anzahl der Pferde: 6
Die Nennung muss über den zuständigen Landes-
verband erfolgen
b) Landesverbände mit Quote = 4 Starter
bei der DJM 2017 (LV Baden-Württemberg,
Bayern, Berlin-Brandenburg, Hannover, Hessen,
Rheinland, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein,
Weser-Ems, Westfalen)
Max. Anzahl Teiln. (Jun./J.R. gesamt): 7
Max. Anzahl der Pferde: 12
Die Nennung muss über den zuständigen
Landesverband erfolgen
c) für deutsche Jun./J.R., die an den Europa-
meisterschaften 2017 teilgenommen haben
d) für bis zu 10 Jun./J.R. auf persönliche Einla-
dung des Bundestrainers
e) für Jun./J.R. des PSV Rheinland, die an den DJM
2017 Springen (Pferde) teilgenommen haben
Jun. / J.R. zu c), d) und e) des PSV Rheinland
nur mit besonderer Startgenehmigung des PSVR
f) für bis zu 15 ausländische Jun./J.R. mit Gast-
lizenz, in Abstimmung mit dem Pferdesportver-
band Rheinland, auf besondere Einladung des
Veranstalters
g) für bis zu 10 Jun./J.R., die auf Antrag eine be-
sondere Startgenehmigung des PSVR, in Ab-
stimmung mit dem Veranstalter, erhalten.
Anträge bis zum 20.10.17 ausschließlich an:
Rolf-Peter Fuß, e-mail: rpf@psvr.de
JUNIOREN / JUNGE REITER
a) Landesverbände mit Quote < 4 Starter
bei der DJM 2017 (LV Bremen, Hamburg, Mecklen-
burg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Sachsen-
Anhalt, Thüringen)
Max. Anzahl Teiln. (Jun./J.R. gesamt): 4
Max. Anzahl der Pferde: 6
Die Nennung muss über den zuständigen Landes-
verband erfolgen
b) Landesverbände mit Quote = 4 Starter
bei der DJM 2017 (LV Baden-Württemberg,
Bayern, Berlin-Brandenburg, Hannover, Hessen,
Rheinland, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein,
Weser-Ems, Westfalen)
Max. Anzahl Teiln. (Jun./J.R. gesamt): 7
Max. Anzahl der Pferde: 12
Die Nennung muss über den zuständigen
Landesverband erfolgen
c) für deutsche Jun./J.R., die an den Europa-
meisterschaften 2017 teilgenommen haben
d) für bis zu 10 Jun./J.R. auf persönliche Einla-
dung des Bundestrainers
e) für Jun./J.R. des PSV Rheinland, die an den DJM
2017 Springen (Pferde) teilgenommen haben
Jun. / J.R. zu c), d) und e) des PSV Rheinland
nur mit besonderer Startgenehmigung des PSVR
f) für bis zu 15 ausländische Jun./J.R. mit Gast-
lizenz, in Abstimmung mit dem Pferdesportver-
band Rheinland, auf besondere Einladung des
Veranstalters
g) für bis zu 10 Jun./J.R., die auf Antrag eine be-
sondere Startgenehmigung des PSVR, in Ab-
stimmung mit dem Veranstalter, erhalten.
Anträge bis zum 20.10.17 ausschließlich an:
Rolf-Peter Fuß, e-mail: rpf@psvr.de
Je Teilnehmer sind max. 2 Pferde zugelassen
Mit der Nennung ist ein Mannschaftsführer zu benennen!
III. Leistungsprüfungen (LP 13-15)
PONIES
max. 30 Ponies, zugelassen wie folgt für:
a) Mitglieder des C-Kaders
b) Mitglieder des D-Kaders Rheinland
c) die besten 5 Ponyreiter der Deutschen Jugend-
meisterschaften 2017, die nicht Mitglied des
Kaders C sind
d) Weitere Startplätze bis Gesamtzahl 30, die auf
Antrag eine besondere Startgenehmigung des
PSVR in Abstimmung mit dem Veranstalter
erhalten. Anträge bis zum 18.10.2017 aus-
schließlich an:
Rolf-Peter Fuß - E-Mail: rpf@psvr.de
Je Teilnehmer max. 1 Pony
Teilnehmer des PSV Rheinland nur mit besonderer Startgenehmigung des PSVR
IV. Leistungsprüfungen (LP 16-18)
CHILDREN
max. 35 Starter, zugelassen wie folgt für:
a) Mitglieder des C-Kaders
b) Mitglieder des D-Kaders Rheinland
c) die besten 5 Children der Deutschen Jugend-
meisterschaften 2017, die nicht Mitglied des
Kaders C sind
d) Weitere Startplätze bis Gesamtzahl 35, die
auf Antrag eine besondere Startgenehmigung
des PSVR in Abstimmung mit dem Veranstal-
ter erhalten. Anträge bis zum 20.10.2017 aus-
schließlich an:
Rolf-Peter Fuß - E-Mail: rpf@psvr.de
Die Teilnehmer müssen bis NS mind. 1x in SM*
u/o höher platziert sein.
Diese Starter sind ausschließlich in der Kategorie
Children startberechtigt, mit Ausnahme der LP 1,2
und der Kategorie Pony.
PONIES
max. 30 Ponies, zugelassen wie folgt für:
a) Mitglieder des C-Kaders
b) Mitglieder des D-Kaders Rheinland
c) die besten 5 Ponyreiter der Deutschen Jugend-
meisterschaften 2017, die nicht Mitglied des
Kaders C sind
d) Weitere Startplätze bis Gesamtzahl 30, die auf
Antrag eine besondere Startgenehmigung des
PSVR in Abstimmung mit dem Veranstalter
erhalten. Anträge bis zum 18.10.2017 aus-
schließlich an:
Rolf-Peter Fuß - E-Mail: rpf@psvr.de
Je Teilnehmer max. 1 Pony
Teilnehmer des PSV Rheinland nur mit besonderer Startgenehmigung des PSVR
IV. Leistungsprüfungen (LP 16-18)
CHILDREN
max. 35 Starter, zugelassen wie folgt für:
a) Mitglieder des C-Kaders
b) Mitglieder des D-Kaders Rheinland
c) die besten 5 Children der Deutschen Jugend-
meisterschaften 2017, die nicht Mitglied des
Kaders C sind
d) Weitere Startplätze bis Gesamtzahl 35, die
auf Antrag eine besondere Startgenehmigung
des PSVR in Abstimmung mit dem Veranstal-
ter erhalten. Anträge bis zum 20.10.2017 aus-
schließlich an:
Rolf-Peter Fuß - E-Mail: rpf@psvr.de
Die Teilnehmer müssen bis NS mind. 1x in SM*
u/o höher platziert sein.
Diese Starter sind ausschließlich in der Kategorie
Children startberechtigt, mit Ausnahme der LP 1,2
und der Kategorie Pony.
Teilnehmer des PSV Rheinland nur mit besonde-
rer Startgenehmigung des PSVR
rer Startgenehmigung des PSVR
V. Leistungsprüfung (LP 6)
Mannschaftsprüfung
für je eine Mannschaft eines LV, bestehend aus
3-4 Teilnehmern. Ferner sind Mannschaften, be-
stehend aus Teiln. von Gastländern (Gastlizenz) möglich. Es können Kombi-Mannschaften aus mehreren Landesverbänden, die jeweils keine
eigene Mannschaft stellen können, gebildet werden
Benennung der Teilnehmer erfolgt durch
den Mannschaftsführer
Mannschaftsprüfung
für je eine Mannschaft eines LV, bestehend aus
3-4 Teilnehmern. Ferner sind Mannschaften, be-
stehend aus Teiln. von Gastländern (Gastlizenz) möglich. Es können Kombi-Mannschaften aus mehreren Landesverbänden, die jeweils keine
eigene Mannschaft stellen können, gebildet werden
Benennung der Teilnehmer erfolgt durch
den Mannschaftsführer
VI. Leistungsprüfung (LP 19)
für max. 25 Starter, für die in Abstimmung mit
dem Pferdesportverband Rheinland eine beson-
dere Einladung durch den Veranstalter erfolgt
(für diese Pferde ist keine Einstallung möglich).
Ausschlaggebend für die Startplatzvergabe sind
bisherige Erfolge, Einzugsgebiet sowie das
Datum der Anmeldung
für max. 25 Starter, für die in Abstimmung mit
dem Pferdesportverband Rheinland eine beson-
dere Einladung durch den Veranstalter erfolgt
(für diese Pferde ist keine Einstallung möglich).
Ausschlaggebend für die Startplatzvergabe sind
bisherige Erfolge, Einzugsgebiet sowie das
Datum der Anmeldung
Besondere Bestimmungen:
-Einsätze/Nenngeld.sind über NeOn zu zahlen
-LK-Abgabe € 1,20 je reserviertem Startplatz
ist im Einsatz/Nenngeld enthalten
-Dispens der LK Rheinland zu 500.3 und 500.4
LPO, da Jun./JR.-PLS
-Das Tempo in allen LP beträgt 350m/Min.
-Startmeldung für alle Prüfungen muss am
Vorabend bis 1 Stunde nach der letzten
Prüfung erfolgt sein
-Jedes Pferd ist nur einmal pro Tag startberech-
tigt, ausgenommen in LP 1 und 2 sowie Pferde,
die im Mannschaftsspringen bzw. LP 7 gestartet
werden. Diese Pferde dürfen am Freitag zusätz-
lich in der Einlaufprüfung LP 5 gestartet werden
-Die ZE wird im Internet veröffentlicht unter:
www.salutfestival.de
-LK-Abgabe € 1,20 je reserviertem Startplatz
ist im Einsatz/Nenngeld enthalten
-Dispens der LK Rheinland zu 500.3 und 500.4
LPO, da Jun./JR.-PLS
-Das Tempo in allen LP beträgt 350m/Min.
-Startmeldung für alle Prüfungen muss am
Vorabend bis 1 Stunde nach der letzten
Prüfung erfolgt sein
-Jedes Pferd ist nur einmal pro Tag startberech-
tigt, ausgenommen in LP 1 und 2 sowie Pferde,
die im Mannschaftsspringen bzw. LP 7 gestartet
werden. Diese Pferde dürfen am Freitag zusätz-
lich in der Einlaufprüfung LP 5 gestartet werden
-Die ZE wird im Internet veröffentlicht unter:
www.salutfestival.de
- Einstallung:
Stallmeister: 0241/ 9171130
Einstallung erfolgt im Bereich des Turniergeländes
des ALRV. Boxenmiete beträgt € 110,00 (inkl.
erster Einstreu (Stroh) - ohne Futter und Nachstreu).
€ 140,00 Spänebox (inkl. erste Ein streu. Späne ohne
Futter und Nachstreu)
Bitte bei der Nennung stets angeben!
Nachträglicher Entsorgungsaufpreis für Späne in
Strohboxen: 30,00 €
-Boxen werden nur gegen vorherige Bezahlung be-
reit gestellt. Es besteht keine Möglichkeit, die Pfer-
de auf dem Gelände des ALRV in den LKW unterzu-
bringen.
Kosten für Boxenmiete sind mit der Nennung fällig
- Boxenmiete je Tagesbox beträgt € 55,00 (Stroh-
box) und € 70,00 (Spänebox) und ist über NeOn
zu entrichten (siehe "Prfg." 20/21)
Erlass bzw. Rückerstattung des Boxengeldes
(nur bei schriftlichem Zurückziehen der Nennung)
kann nur bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung
(16.11.17) erfolgen
-Stromanschlüsse für Pferdetransporter und/oder
Wohnmobile stehen in angemessenem Rahmen
zur Verfügung. Kosten: € 30,00.
Bestellung und Bezahlung muss mit der Nennung
erfolgen; ansonsten kein Stromanschluss möglich.
Alle Teilnehmer, Mannschaftsführer, Pferdebesit-
zer, Trainer, Tierärzte und deren Begleitpersonen
sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber
Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten/
Pferdepfleger, ihre Beauftragten oder ihre Pferde
verursacht werden. Es wird daher dringend emp-
fohlen, entsprechende Haftpflichtversicherungen
abzuschließen, die für die Teilnahme an Reitsport-
veranstaltungen volle Deckung bieten und gültig sind.
Jede Haftung des Veranstalters für Sach-, Perso-
nen- und Vermögensschäden von Zuschauern, Teil-
nehmern, Pflegern und Pferdebesitzern durch leich-
te Fahrlässigkeit des Veranstalters und seiner Beauf-
tragten ist ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist eben-
falls jegliche Haftung des Veranstalters bei Beschä-
digungen an Gegenständen aller Art, bei Diebstahl,
Feuer und sonstigen Vorfällen
A. Ausgetragen wird das Deutsche Hallen-
championat der Junioren, Jungen Reiter,
Ponyreiter und Children
Wertung:
Maßgebend ist die in den jew. drei Wertungsprü-
fungen erzielte Gesamtpunktsumme. Bei Gleich-
heit der Gesamtpunktsumme entscheidet für die
Wertung das bessere Ergebnis in der dritten
Wertungsprüfung
B. Punktewertung
B I. Ponyreiter und Children
Für die Wertung zu den Deutschen Hallencham-
pionaten der Ponyreiter und Children erhält der
Sieger der 1. Wertungsprüfung soviele Punkte
wie Starter plus 1 Punkt; der Zweite 2 Punkte
weniger, der Dritte 3 Punkte weniger usw.
In der 2. Wertung erhält der Sieger 1,5 mal
soviele Punkte wie der Sieger der 1. Wertung,
der Zweite 1,5 mal soviele Punkte wie der Zweite
der 1. Wertungsprüfung usw.
In der 3. Wertung erhält der Sieger doppelt so
viele Punkte wie der Sieger der 1. Wertung, der
Zweite doppelt soviele Punkte wie der Zweite in
der 1. Wertung usw.
B II. Junioren und Junge Reiter
Für die Hallenchampionatswertung der Junioren
und Jungen Reiter erhält jeder Teilnehmer für die
LP 6 (Umlauf) bzw 7 für einen 0-Fehler-Ritt 50
Punkte, für einen 4-Fehler-Ritt 30 Punkte, für ei-
nen 8-Fehler-Ritt 10 Punkte.
Zeitfehler werden von der Punktzahl abgezogen.
Der Sieger der LP 8 bzw. 10 erhält 50 Punkte,
der Zweite 2 Punkte weniger, der Dritte 3 Punkte
weniger usw., multipliziert mit dem Faktor 1,25.
Der Sieger der LP 9 bzw. 11 erhält 50 Punkte, der
Zweite 2 Punkte weniger, der Dritte 3 Punkte we-
niger usw., jew. multipliziert mit dem Faktor 1,5.
C. Qualifikation zum Großen Preis
C. I. Junioren
Für die Qualifikation zu LP 9 werden die Punkte aus
LP 8 sowie 6 (Uml.) bzw. 7 addiert. Bei Punktgleichheit
entscheidet die höhere Punktzahl aus LP 8
Einstallung erfolgt im Bereich des Turniergeländes
des ALRV. Boxenmiete beträgt € 110,00 (inkl.
erster Einstreu (Stroh) - ohne Futter und Nachstreu).
€ 140,00 Spänebox (inkl. erste Ein streu. Späne ohne
Futter und Nachstreu)
Bitte bei der Nennung stets angeben!
Nachträglicher Entsorgungsaufpreis für Späne in
Strohboxen: 30,00 €
-Boxen werden nur gegen vorherige Bezahlung be-
reit gestellt. Es besteht keine Möglichkeit, die Pfer-
de auf dem Gelände des ALRV in den LKW unterzu-
bringen.
Kosten für Boxenmiete sind mit der Nennung fällig
- Boxenmiete je Tagesbox beträgt € 55,00 (Stroh-
box) und € 70,00 (Spänebox) und ist über NeOn
zu entrichten (siehe "Prfg." 20/21)
Erlass bzw. Rückerstattung des Boxengeldes
(nur bei schriftlichem Zurückziehen der Nennung)
kann nur bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung
(16.11.17) erfolgen
-Stromanschlüsse für Pferdetransporter und/oder
Wohnmobile stehen in angemessenem Rahmen
zur Verfügung. Kosten: € 30,00.
Bestellung und Bezahlung muss mit der Nennung
erfolgen; ansonsten kein Stromanschluss möglich.
Alle Teilnehmer, Mannschaftsführer, Pferdebesit-
zer, Trainer, Tierärzte und deren Begleitpersonen
sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber
Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten/
Pferdepfleger, ihre Beauftragten oder ihre Pferde
verursacht werden. Es wird daher dringend emp-
fohlen, entsprechende Haftpflichtversicherungen
abzuschließen, die für die Teilnahme an Reitsport-
veranstaltungen volle Deckung bieten und gültig sind.
Jede Haftung des Veranstalters für Sach-, Perso-
nen- und Vermögensschäden von Zuschauern, Teil-
nehmern, Pflegern und Pferdebesitzern durch leich-
te Fahrlässigkeit des Veranstalters und seiner Beauf-
tragten ist ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist eben-
falls jegliche Haftung des Veranstalters bei Beschä-
digungen an Gegenständen aller Art, bei Diebstahl,
Feuer und sonstigen Vorfällen
A. Ausgetragen wird das Deutsche Hallen-
championat der Junioren, Jungen Reiter,
Ponyreiter und Children
Wertung:
Maßgebend ist die in den jew. drei Wertungsprü-
fungen erzielte Gesamtpunktsumme. Bei Gleich-
heit der Gesamtpunktsumme entscheidet für die
Wertung das bessere Ergebnis in der dritten
Wertungsprüfung
B. Punktewertung
B I. Ponyreiter und Children
Für die Wertung zu den Deutschen Hallencham-
pionaten der Ponyreiter und Children erhält der
Sieger der 1. Wertungsprüfung soviele Punkte
wie Starter plus 1 Punkt; der Zweite 2 Punkte
weniger, der Dritte 3 Punkte weniger usw.
In der 2. Wertung erhält der Sieger 1,5 mal
soviele Punkte wie der Sieger der 1. Wertung,
der Zweite 1,5 mal soviele Punkte wie der Zweite
der 1. Wertungsprüfung usw.
In der 3. Wertung erhält der Sieger doppelt so
viele Punkte wie der Sieger der 1. Wertung, der
Zweite doppelt soviele Punkte wie der Zweite in
der 1. Wertung usw.
B II. Junioren und Junge Reiter
Für die Hallenchampionatswertung der Junioren
und Jungen Reiter erhält jeder Teilnehmer für die
LP 6 (Umlauf) bzw 7 für einen 0-Fehler-Ritt 50
Punkte, für einen 4-Fehler-Ritt 30 Punkte, für ei-
nen 8-Fehler-Ritt 10 Punkte.
Zeitfehler werden von der Punktzahl abgezogen.
Der Sieger der LP 8 bzw. 10 erhält 50 Punkte,
der Zweite 2 Punkte weniger, der Dritte 3 Punkte
weniger usw., multipliziert mit dem Faktor 1,25.
Der Sieger der LP 9 bzw. 11 erhält 50 Punkte, der
Zweite 2 Punkte weniger, der Dritte 3 Punkte we-
niger usw., jew. multipliziert mit dem Faktor 1,5.
C. Qualifikation zum Großen Preis
C. I. Junioren
Für die Qualifikation zu LP 9 werden die Punkte aus
LP 8 sowie 6 (Uml.) bzw. 7 addiert. Bei Punktgleichheit
entscheidet die höhere Punktzahl aus LP 8
C. II. Junge Reiter
Für die Qualifikation zu LP 11 werden die Punkte aus
LP 10 sowie 6 (Uml.) bzw. 7 gerechnet. Bei Punkt-
gleichheit entscheidet die höhere Punktzahl aus LP 10
LP 10 sowie 6 (Uml.) bzw. 7 gerechnet. Bei Punkt-
gleichheit entscheidet die höhere Punktzahl aus LP 10
Beschaffenheit der Plätze:
Prüfungshalle: 27x64m Sand
Vorbereitungshalle 20x40m Sand
Vorbereitungshalle 20x40m Sand
Vorläufige Zeitenteilung:
Do. nachm.: 4; abend: 1,2
Fr. vorm.: 5; nachm.: 7,13,16; abend: 6
Sa. vorm.: 3,17; nachm.: 14,19; abend: 8,10
So. vorm.: 12,15; nachm.: 9,11,18
Turnierleitung: Willibert Mehlkopf
Frank Kemperman
Rolf-Peter Fuß Ablauf Sport: Bettina von Fallois
Technische Leitung: Rolf Zillekens
Fr. vorm.: 5; nachm.: 7,13,16; abend: 6
Sa. vorm.: 3,17; nachm.: 14,19; abend: 8,10
So. vorm.: 12,15; nachm.: 9,11,18
Turnierleitung: Willibert Mehlkopf
Frank Kemperman
Rolf-Peter Fuß Ablauf Sport: Bettina von Fallois
Technische Leitung: Rolf Zillekens
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
30.11.2017 ( a) | 2017-11-30 00:00:00 | 1. Stilspringprüfung Kl.M* | 1 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
30.11.2017 ( a) | 2017-11-30 00:00:00 | 2. Stilspringprüfung Kl.M* | 2 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
02.12.2017 ( v) | 2017-12-02 00:00:00 | 3. Springprüfung Kl.S* | 3 | SPR | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 3 LP |
30.11.2017 ( n) | 2017-11-30 00:00:00 | 4. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.S* | 4 | SPR | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 3 LP |
01.12.2017 ( v) | 2017-12-01 00:00:00 | 5. Springprüfung Kl.S* | 5 | SPR | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 3 LP |
01.12.2017 ( a) | 2017-12-01 00:00:00 | 6. Mannsch.-Springprfg.Kl.S* | 6 | SPR | 5.000,00 € | 5000 | 1 2 3 LP |
01.12.2017 ( n) | 2017-12-01 00:00:00 | 7. Springprüfung Kl.S* | 7 | SPR | 2.000,00 € | 2000 | 1 2 3 LP |
02.12.2017 ( a) | 2017-12-02 00:00:00 | 8. Springprfg.Kl.S m.St.* | 8 | SPR | 3.000,00 € | 3000 | 1 2 3 LP |
03.12.2017 ( n) | 2017-12-03 00:00:00 | 9. Springprfg.Kl.S m.St.** | 9 | SPR | 5.000,00 € | 5000 | 1 2 3 LP |
02.12.2017 ( a) | 2017-12-02 00:00:00 | 10. Springprfg.Kl.S m.St.** | 10 | SPR | 5.000,00 € | 5000 | 1 2 3 LP |
03.12.2017 ( n) | 2017-12-03 00:00:00 | 11. Springprfg.Kl.S m.St.*** | 11 | SPR | 10.000,00 € | 10000 | 1 2 LP |
03.12.2017 ( v) | 2017-12-03 00:00:00 | 12. Springprüfung Kl.S* | 12 | SPR | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 3 LP |
01.12.2017 ( n) | 2017-12-01 00:00:00 | 13. Ponyspringprüfung Kl.M* | 13 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
02.12.2017 ( n) | 2017-12-02 00:00:00 | 14. Ponyspringprüfung Kl.M* | 14 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
03.12.2017 ( v) | 2017-12-03 00:00:00 | 15. Ponyspringprüfung Kl.M* | 15 | SPR | 350,00 € | 350 | 1 2 3 4 LP |
01.12.2017 ( n) | 2017-12-01 00:00:00 | 16. Springprüfung Kl.M* | 16 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
02.12.2017 ( v) | 2017-12-02 00:00:00 | 17. Springprüfung Kl.M* | 17 | SPR | 350,00 € | 350 | 1 2 3 4 LP |
03.12.2017 ( n) | 2017-12-03 00:00:00 | 18. Springprfg.Kl.M* m.St. | 18 | SPR | 350,00 € | 350 | 1 2 3 4 LP |
02.12.2017 ( n) | 2017-12-02 00:00:00 | 19. Stilspringprfg.Kl.L m.Siegerrunde | 19 | SPR | 300,00 € | 300 | 4 5 LP |
20. Boxenmiete - Tagesbox (Stroh) | 20 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB | ||
21. Boxenmiete - Tagesbox (Späne) | 21 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |