Langenfeld (15.06.2022 - 19.06.2022)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: Rheinlands Reiter - Pferde. Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
08.04.2022 , 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Langenfeld
Landesverband:
Rheinland
Online-Nennschluss:
23.05.2022 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
14.06.2022 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Anna Stenpaß
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
40764,
Langenfeld
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschefs:
Andre Bahners - Christoph Johnen
Richter:
Alyona Bilan
Inga Holdt-Mencke
Martin Kröninger
Harry Lorenz
Peter Mannheims
Dieter Müller
Carsten Munk
Stefan Plesker
Patrick Quaden
Reinhard Richenhagen
Hans-Peter Schmitz
Catrin Wingender
Marion Worrmann
Elisabeth Zeitz
Inga Holdt-Mencke
Martin Kröninger
Harry Lorenz
Peter Mannheims
Dieter Müller
Carsten Munk
Stefan Plesker
Patrick Quaden
Reinhard Richenhagen
Hans-Peter Schmitz
Catrin Wingender
Marion Worrmann
Elisabeth Zeitz
Teilnahmeberechtigung:
Leistungsprüfungen (LP 1-20)
Für LV Rheinland; Teilnehmer mit ausländi-
scher oder doppelter Staatsbürgerschaft
sind nur startberechtigt, sofern sie im laufen-
den Jahr nicht für eine andere, als die
deutsche Nation gestartet sind
A. Rahmenprüfungen
(LP 21-60,63-67; WB 61,62,68)
für Pferde, die nicht in LP 1-20 gestartet
scher oder doppelter Staatsbürgerschaft
sind nur startberechtigt, sofern sie im laufen-
den Jahr nicht für eine andere, als die
deutsche Nation gestartet sind
A. Rahmenprüfungen
(LP 21-60,63-67; WB 61,62,68)
für Pferde, die nicht in LP 1-20 gestartet
werden
Ausnahme: In LP 41+42 dürfen die Pferde
auch in LP 18 u/o 19 gestartet werden
1. LP 21+22 Nachwuchschampionat
Ausnahme: In LP 41+42 dürfen die Pferde
auch in LP 18 u/o 19 gestartet werden
1. LP 21+22 Nachwuchschampionat
Dressur für Jun. Jahrg. 2007+jün. des
LV Rheinland, die nicht in LP 7-9 starten
Zulassung zum Semi-Finale: Teiln. der
Zulassung zum Semi-Finale: Teiln. der
PLS Köln-Leverkusen 27.03.2022 und
Duisburg-Hamborn 30.04./01.05.2022
mit Startgenehmigung durch PSVR.
Richtv: 402,B; Internationale Dressur-
aufgabe der FEI für Children - Mann-
schaftswertung - aktuelle deutsche
Fassung. Wertung wie Dressurreiter-
prüfung.
Sollten mehr als 5 Children starten, gibt
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
Zulassung zum Finale: Aus dem Semi-
Finale qualifizieren sich die besten 8 Teil-
nehmer für das Finale. Richtv: 402,B; In-
ternationale Dressuraufgabe der FEI für
Children - Einzelwertung, aktuelle deut-
sche Fassung
Wertung wie Dressurreiterprüfung
Ermittelt wird der Rheinische Nachwuchs-
Champion Dressur Junioren (Der Sieger
der LP 25 ist Rheinischer Nachwuchs-
Champion Dressur Junioren
2. LP 23-25,60 - Holger Hetzel Nachwuchs-
championat Rheinland Springen Junioren
für Junioren, Jahrg. 2004+jünger des LV
Rheinland, die nicht in LP 10-12 starten.
Ermittelt wird der Rheinische Nachwuchs-
Champion Springen Junioren
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
Zulassung zum Finale: Aus dem Semi-
Finale qualifizieren sich die besten 8 Teil-
nehmer für das Finale. Richtv: 402,B; In-
ternationale Dressuraufgabe der FEI für
Children - Einzelwertung, aktuelle deut-
sche Fassung
Wertung wie Dressurreiterprüfung
Ermittelt wird der Rheinische Nachwuchs-
Champion Dressur Junioren (Der Sieger
der LP 25 ist Rheinischer Nachwuchs-
Champion Dressur Junioren
2. LP 23-25,60 - Holger Hetzel Nachwuchs-
championat Rheinland Springen Junioren
für Junioren, Jahrg. 2004+jünger des LV
Rheinland, die nicht in LP 10-12 starten.
Ermittelt wird der Rheinische Nachwuchs-
Champion Springen Junioren
Sollten mehr als 5 Children starten, gibt
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
Wertung: Das Holger Hetzel Rheinische
Nachwuchschampionat Springen Junioren
setzt sich aus 3 Wertungsprfg.zusammen.
Gem. der Platzierung in diesen LP werden
Punkte vergeben. Der Sieger in der 1. und
2. Wertungsprfg. erhält jew. 50 Punkte,
der Zweitplatzierte 48, die Nächstplatzier-
ten jew. einen Punkt weniger. In der 3.
Wertungsprfg. erhält der Sieger 100 Punk-
te, der Zweitplatzierte 96, die Nächstplat-
zierten jeweils 2 Punkte weniger. Bei glei-
cher Platzierung innerhalb einer Wertungs-
prfg. werden die Punkte geteilt. Der Teiln.
mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus al-
len 3 Wertungsprfg. ist "Rheinischer Nach-
wuchschampion Springen Junioren" bzw.
"Rheinischer Meister Springen Children".
Bei Punktgleichheit entscheidet die besse-
re Leistung in der 3.Wertungsprfg. Besteht
in der 3. Wertungsprfg. ebenfalls Punkt-
gleichheit, entscheidet das Ergebnis aus
der 2. Wertungsprüfung usw.
Nachwuchschampionat Springen Junioren
setzt sich aus 3 Wertungsprfg.zusammen.
Gem. der Platzierung in diesen LP werden
Punkte vergeben. Der Sieger in der 1. und
2. Wertungsprfg. erhält jew. 50 Punkte,
der Zweitplatzierte 48, die Nächstplatzier-
ten jew. einen Punkt weniger. In der 3.
Wertungsprfg. erhält der Sieger 100 Punk-
te, der Zweitplatzierte 96, die Nächstplat-
zierten jeweils 2 Punkte weniger. Bei glei-
cher Platzierung innerhalb einer Wertungs-
prfg. werden die Punkte geteilt. Der Teiln.
mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus al-
len 3 Wertungsprfg. ist "Rheinischer Nach-
wuchschampion Springen Junioren" bzw.
"Rheinischer Meister Springen Children".
Bei Punktgleichheit entscheidet die besse-
re Leistung in der 3.Wertungsprfg. Besteht
in der 3. Wertungsprfg. ebenfalls Punkt-
gleichheit, entscheidet das Ergebnis aus
der 2. Wertungsprüfung usw.
3. LP 26-28 Springchampionat LK 3+4, spon-
sored by Marc Boes und Seabis für alle Al-
tersklassen LK 3,4, LK Rheinland, die an
keiner anderen Meisterschaft teilnehmen.
Für LP 28 qualifizieren sich die 25 Besten
aus Addition der Punkte aus LP 26+27
gem. Punktesystem wie folgt: Der Sieger
erhält jew. 50 Punkte, der Zweite 48, der
Dritte 47 Punkte usw. Sollte sich ein Teil-
nehmer mit mehr als 1 Pferd qualifizieren,
ist er mit einem der qualifizierten Pferde
seiner Wahl startberechtigt
sored by Marc Boes und Seabis für alle Al-
tersklassen LK 3,4, LK Rheinland, die an
keiner anderen Meisterschaft teilnehmen.
Für LP 28 qualifizieren sich die 25 Besten
aus Addition der Punkte aus LP 26+27
gem. Punktesystem wie folgt: Der Sieger
erhält jew. 50 Punkte, der Zweite 48, der
Dritte 47 Punkte usw. Sollte sich ein Teil-
nehmer mit mehr als 1 Pferd qualifizieren,
ist er mit einem der qualifizierten Pferde
seiner Wahl startberechtigt
4. LP 29,30,31 Mannschaftsdressur der
Kreise und Mannschaftsspringen der
Kreise
Für Kreisverbands- u. Vereinsmann-
schaften. Die Teiln. müssen Stamm-Mit-
glied eines dem Pferdesportverband
Rheinland angeschlossenen Vereins sein
Dauer der Vorkür max. 45 Sek.
Kreise und Mannschaftsspringen der
Kreise
Für Kreisverbands- u. Vereinsmann-
schaften. Die Teiln. müssen Stamm-Mit-
glied eines dem Pferdesportverband
Rheinland angeschlossenen Vereins sein
Dauer der Vorkür max. 45 Sek.
5. LP 32-46,51-57 (Junge-Pferde-LP)
für LV Rheinland, Westfalen, Hessen
und Rheinland-Pfalz
6. LP 47-50 (Reitpferde-Reitpony-LP)
für Bundesrepublik Deutschland - nur
Pferde/Ponys mit Abstammungsnachweis
des Rheinischen Pferdestammbuches
Für LP 49+50 zusätzlich Pferde des Han-
noveraner Verbandes
für LV Rheinland, Westfalen, Hessen
und Rheinland-Pfalz
6. LP 47-50 (Reitpferde-Reitpony-LP)
für Bundesrepublik Deutschland - nur
Pferde/Ponys mit Abstammungsnachweis
des Rheinischen Pferdestammbuches
Für LP 49+50 zusätzlich Pferde des Han-
noveraner Verbandes
7. LP 58 Pony-Dressurreiter L- Gleichzeitig
Sichtung zum Sichtungslehrgang Bundes-
nachwuchschampionat Ponys Dressur
Qualifikation für Jun. Jahrg. 2008+jüng. ,
für LP 59, Pony-Dressurreiter L für LK 4,5
des LV Rheinland, die sich aus LP 58
qualifiziert haben
9. WB 61+62 für Bundesrepublik Deutschland
Für alle Para Dressurreiter mit gültigem
Sportgesundheitspass.
Sichtung zum Sichtungslehrgang Bundes-
nachwuchschampionat Ponys Dressur
Qualifikation für Jun. Jahrg. 2008+jüng. ,
für LP 59, Pony-Dressurreiter L für LK 4,5
des LV Rheinland, die sich aus LP 58
qualifiziert haben
9. WB 61+62 für Bundesrepublik Deutschland
Für alle Para Dressurreiter mit gültigem
Sportgesundheitspass.
Ermittlung der rheinischen Para Dressur-
meister für Teilnehmer, die Mitglied in
einem rheinischen Reiterverein sind.
Zur Teilnahme an den Rheinischen Para
Meisterschaften ist die Teilnahme an LP
meister für Teilnehmer, die Mitglied in
einem rheinischen Reiterverein sind.
Zur Teilnahme an den Rheinischen Para
Meisterschaften ist die Teilnahme an LP
61+62 erforderlich. Bewertet wird immer
die Reiter-Pferd-Kombination. Aus der Ad-
dition der Wertnoten in WB 61+62 ergeben
sich die Platzierungen 1-3 für die rheini-
sche Para Dressur Meisterschaft
die Reiter-Pferd-Kombination. Aus der Ad-
dition der Wertnoten in WB 61+62 ergeben
sich die Platzierungen 1-3 für die rheini-
sche Para Dressur Meisterschaft
10. LP 63+64 für Bundesrepublik Deutschland
11. LP 65+66
Qualifikation "DERBY Stars von Morgen"
für Bundesrepublik Deutschland, Jahrg.
97+jün. ohne Pferdehandicaps, sowie
Reiter, Jahrg. 96+jält. auf 8-12 jähr.
Pferden die im Anrechnungszeitraum
max. 1 Platz. an 1.-5. Stelle in GP, GPS
u/o GPK. Ausländische Teilnehmer mit
Gastlizenz sind mit denselben Bedin-
gungen zugelassen
12.LP 67
Qualifikation zum CWD Kids Cup 2022
Zugelassen zum Cup sind nur nominierte
Qualifikation zum CWD Kids Cup 2022
Zugelassen zum Cup sind nur nominierte
Teilnehmer: Junioren, Jahrg. 2007 + jünger
13.LP 68 für LV Rheinland mit besonderer Start-
genehmigung des PSVR anzufragen
bei Josefine Pierkes : jp@psvr.de
B. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER PONYS (LP 1-3,4-6)
Sichtungen zur Teilnahme an der
"Deutschen Meisterschaft der Ponyreiter" für Teiln. LV Rheinland und in LP 1+2:
I. Rheinische Ponymeisterschaften
der Dressurreiter
II. Rheinisches Nachwuchschampionat der
Pony-Springreiter
B. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER PONYS (LP 1-3,4-6)
Sichtungen zur Teilnahme an der
"Deutschen Meisterschaft der Ponyreiter" für Teiln. LV Rheinland und in LP 1+2:
I. Rheinische Ponymeisterschaften
der Dressurreiter
II. Rheinisches Nachwuchschampionat der
Pony-Springreiter
gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung
C. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER CHILDREN (LP 21,22)
DER CHILDREN (LP 21,22)
Sollten mehr als 5 Children starten, gibt
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
D. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER JUNIOREN (LP 7-9,10-12)
Sichtungen zur Teilnahme an der
"Deutschen Meisterschaft der Junioren"
III. Rheinische Juniorenmeisterschaften
der Dressurreiter
IV. Rheinische Juniorenmeisterschaften
der Springreiter gefördert durch die
Horst-Gebers-Stiftung
es eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften Children"
D. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER JUNIOREN (LP 7-9,10-12)
Sichtungen zur Teilnahme an der
"Deutschen Meisterschaft der Junioren"
III. Rheinische Juniorenmeisterschaften
der Dressurreiter
IV. Rheinische Juniorenmeisterschaften
der Springreiter gefördert durch die
Horst-Gebers-Stiftung
E. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER JUNGEN REITER (LP 10-12,13-15)
DER JUNGEN REITER (LP 10-12,13-15)
Sichtungen zur Teilnahme an der
"Deutschen Meisterschaft der Jungen
"Deutschen Meisterschaft der Jungen
Reiter Dressur"
V. Rheinische Meisterschaft der Jungen
Dressurreiter
VI. Rheinische Meisterschaft der Jungen
Springreiter
gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung
F. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER REITER (LP 16-20)
Sollten mehr als 5 Teiln. U25 starten, er-
folgt eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften U25 "
V. Rheinische Meisterschaft der Jungen
Dressurreiter
VI. Rheinische Meisterschaft der Jungen
Springreiter
gefördert durch die Horst-Gebers-Stiftung
F. RHEINISCHE MEISTERSCHAFTEN
DER REITER (LP 16-20)
Sollten mehr als 5 Teiln. U25 starten, er-
folgt eine zusätzliche Wertung zu den
"Rheinischen Meisterschaften U25 "
G. RHEINISCHE MEISTERSCHAFT der
Para-Dressurreiter (WB 61+62)
Para-Dressurreiter (WB 61+62)
Sollten mehr als 5 Para-Dressurreiter
in WB 61+62 an den Start gehen, gibt
es eine Meisterschaftswertung der
Para-Dressurreiter
VII. Rheinische Meisterschaft der
Dressurreiter
VIII. Rheinische Meisterschaft der
Springreiter
H. ERMITTLUNG DER
RHEINISCHEN MEISTER
Der (die) jeweilige Meister(in) erhält die Meis-
terschaftsschärpe des PSV Rheinland e.V.
Die jeweiligen drei erstplatz. Teilnehmer(innen)
erhalten die Meisterschaftsmedaille des PSV
Rheinland e.V.
in WB 61+62 an den Start gehen, gibt
es eine Meisterschaftswertung der
Para-Dressurreiter
VII. Rheinische Meisterschaft der
Dressurreiter
VIII. Rheinische Meisterschaft der
Springreiter
H. ERMITTLUNG DER
RHEINISCHEN MEISTER
Der (die) jeweilige Meister(in) erhält die Meis-
terschaftsschärpe des PSV Rheinland e.V.
Die jeweiligen drei erstplatz. Teilnehmer(innen)
erhalten die Meisterschaftsmedaille des PSV
Rheinland e.V.
1. DRESSUR
Ermittelt wird:
B.I.der "Rheinische Ponymeister der
Dressurreiter"
C.III.der "Rheinische Juniorenmeister der
Dressurreiter"
D.V.der "Rheinische Meister der Jungen
Dressurreiter"
E.VII.der "Rheinische Meister der Dressur-
reiter"
Ermittelt wird:
B.I.der "Rheinische Ponymeister der
Dressurreiter"
C.III.der "Rheinische Juniorenmeister der
Dressurreiter"
D.V.der "Rheinische Meister der Jungen
Dressurreiter"
E.VII.der "Rheinische Meister der Dressur-
reiter"
F. der "Rheinische Meister der Para-
Dressurreiter, wenn mehr als 5 Para-
Dressurreiter in LP 61+62 an den
Start gehen
Die Meisterschaft setzt sich aus 3 Wertungs-
prfg. zusammen (ausgenommen Dressur
Reiter - 2 Wertungsprüfungen und Para-Dres-
surreiter 2 Wertungen). In allen drei Wertungs-
prüfungen zählt die erreichte Punkt-
zahl einfach. Bei Berechnung der Meister-
schaftswertung wird jeweils nur die Teilneh-
mer/Pferd Kombination gewertet. Das Paar
mit der höchsten Summe der addierten Pro-
zentzahlen ist "Rheinischer Meister" der be-
treffenden Meisterschaft. Bei Punktgleichheit
entscheidet die bessere Leistung in der 3.
Wertungsprfg. (Dressur Reiter 2. Wertungs-
prüfung und Para-Dressurreiter 2. Wertung).
Dressurreiter, wenn mehr als 5 Para-
Dressurreiter in LP 61+62 an den
Start gehen
Die Meisterschaft setzt sich aus 3 Wertungs-
prfg. zusammen (ausgenommen Dressur
Reiter - 2 Wertungsprüfungen und Para-Dres-
surreiter 2 Wertungen). In allen drei Wertungs-
prüfungen zählt die erreichte Punkt-
zahl einfach. Bei Berechnung der Meister-
schaftswertung wird jeweils nur die Teilneh-
mer/Pferd Kombination gewertet. Das Paar
mit der höchsten Summe der addierten Pro-
zentzahlen ist "Rheinischer Meister" der be-
treffenden Meisterschaft. Bei Punktgleichheit
entscheidet die bessere Leistung in der 3.
Wertungsprfg. (Dressur Reiter 2. Wertungs-
prüfung und Para-Dressurreiter 2. Wertung).
Besteht in der 3. Wertungsprfg. (Dressur
Reiter 2. Wertungsprfg. und Para-Dressur-
reiter 2. Wertung) ebenfalls Punktgleichheit,
entscheidet das Ergebnis der 2. Wertungs-
prfg. (Dressur Reiter 1. Wertungsprüfung
prfg. (Dressur Reiter 1. Wertungsprüfung
und Para-Dressurreiter 1. Wertung), usw.
2. SPRINGEN
Ermittelt wird:
B.II.Der "Rheinische Nachwuchschampion
der Pony-Springreiter"
C.IV.Der "Rheinische Juniorenmeister
der Springreiter"
D.VIDer "Rheinische Meister der
Jungen Springreiter"
E.VIII.Der "Rheinische Meister der
Springreiter"
2.1 Meisterschaftswertung Ponys (B.II.):
2.2. Meisterschaftswertung Jun./J.R.
(C IV. und D VI.):
2.3. Meisterschaftswertung Reiter (E.VIII.):
Rheinischer Meister ist der Teiln. mit der ge-
ringsten Strafpunktsumme aus den 3 Wer-
tungsprfg., Zweitplatz. ist derjenige mit der
zweitniedrigsten Strafpunktsumme, usw. Bei
Teiln. mit 2 Pferden zählen für die Meister-
schaftswertung die Strafpunkte der drei Wer-
tungsprüfungen des Pferdes, das in der 3.
Wertungsprfg. gestartet wurde. Bei Nicht-
start in der 3. Wertungsprüfung wird das
Pferd gewertet, welches die niedrigste Straf-
punktzahl aus den ersten beiden Wertungs-
prüfungen aufweist.
Bei Strafpunktgleichheit auf dem ersten
Platz erfolgt ein einmaliges Stechen nach
Fehler/Zeit um den Titel "Rheinischer
Meister." Bei Strafpunktgleichheit auf den
weiteren Plätzen erfolgt gleiche Platzierung
3. QUALIFIKATION FÜR DIE JEWEILIGE
3. WERTUNGSPRÜFUNG
DRESSUR/SPRINGEN
zugelassen wird jeweils 1 Pferd je Teiln. nach
seiner Wahl, das die 1. und 2. Wertungsprfg.
beendet hat (bis zu der in den jeweiligen Prfg.
festgelegten Anzahl). Maßgebend ist die je-
weils höhere Summe der in den 1. und 2.
Wertungsprfg. gem. H1 erzielten Punkte. Für
die Rheinische Meisterschaft Springen
Rei./J.R./Jun./Ponys ist die jew. geringste
Strafpunktsumme je Paar aus der 1. und 2.
Wertungsprfg. gem. H2 maßgebend. Bei
Punkt- bzw. Strafpunktgleichheit erhöht sich
die Zahl der Teiln. entsprechend.
Startfolge in den jeweiligen 3. Wertungsprü-
fungen: Der Teiln. mit der niedrigsten Ge-
samtpunktzahl/Wertnotensumme beginnt
(im Springen Rei./J.R, Jun.,Ponys beginnt
der Teiln.mit der höchsten Strafpunktsumme)
2. SPRINGEN
Ermittelt wird:
B.II.Der "Rheinische Nachwuchschampion
der Pony-Springreiter"
C.IV.Der "Rheinische Juniorenmeister
der Springreiter"
D.VIDer "Rheinische Meister der
Jungen Springreiter"
E.VIII.Der "Rheinische Meister der
Springreiter"
2.1 Meisterschaftswertung Ponys (B.II.):
2.2. Meisterschaftswertung Jun./J.R.
(C IV. und D VI.):
2.3. Meisterschaftswertung Reiter (E.VIII.):
Rheinischer Meister ist der Teiln. mit der ge-
ringsten Strafpunktsumme aus den 3 Wer-
tungsprfg., Zweitplatz. ist derjenige mit der
zweitniedrigsten Strafpunktsumme, usw. Bei
Teiln. mit 2 Pferden zählen für die Meister-
schaftswertung die Strafpunkte der drei Wer-
tungsprüfungen des Pferdes, das in der 3.
Wertungsprfg. gestartet wurde. Bei Nicht-
start in der 3. Wertungsprüfung wird das
Pferd gewertet, welches die niedrigste Straf-
punktzahl aus den ersten beiden Wertungs-
prüfungen aufweist.
Bei Strafpunktgleichheit auf dem ersten
Platz erfolgt ein einmaliges Stechen nach
Fehler/Zeit um den Titel "Rheinischer
Meister." Bei Strafpunktgleichheit auf den
weiteren Plätzen erfolgt gleiche Platzierung
3. QUALIFIKATION FÜR DIE JEWEILIGE
3. WERTUNGSPRÜFUNG
DRESSUR/SPRINGEN
zugelassen wird jeweils 1 Pferd je Teiln. nach
seiner Wahl, das die 1. und 2. Wertungsprfg.
beendet hat (bis zu der in den jeweiligen Prfg.
festgelegten Anzahl). Maßgebend ist die je-
weils höhere Summe der in den 1. und 2.
Wertungsprfg. gem. H1 erzielten Punkte. Für
die Rheinische Meisterschaft Springen
Rei./J.R./Jun./Ponys ist die jew. geringste
Strafpunktsumme je Paar aus der 1. und 2.
Wertungsprfg. gem. H2 maßgebend. Bei
Punkt- bzw. Strafpunktgleichheit erhöht sich
die Zahl der Teiln. entsprechend.
Startfolge in den jeweiligen 3. Wertungsprü-
fungen: Der Teiln. mit der niedrigsten Ge-
samtpunktzahl/Wertnotensumme beginnt
(im Springen Rei./J.R, Jun.,Ponys beginnt
der Teiln.mit der höchsten Strafpunktsumme)
Besondere Bestimmungen:
-LK-Abgabe € 1,20 je reserviertem Start-
platz ist im Einsatz/Nenngeld enthalten
-Die Geldpreise werden in LP 1,2,4,5,7,8,
platz ist im Einsatz/Nenngeld enthalten
-Die Geldpreise werden in LP 1,2,4,5,7,8,
10,11,13,14,16,18,19,23,24,26,27,30,
32-58,60 werden gem. 25.2 LPO mind.
zu 75% ausgezahlt. Sofern die Sponso-
rensituation es zulässt, schütten wir kurz-
fristig gerne mehr aus
-Teilung von LP gem. § 50 LPO erfolgt nicht
in LP 1-20,23-25
rensituation es zulässt, schütten wir kurz-
fristig gerne mehr aus
-Teilung von LP gem. § 50 LPO erfolgt nicht
in LP 1-20,23-25
-Die Pferde dürfen nur in einer Meisterwer-
tung (Rei./J.R./Jun./Ponys) gestartet werden
-Erfüllt ein Teiln. bzw. Pferd die verlangten
Handicaps nicht, so kann der Pferdesport-
verband Rheinland e.V., auf schriftlichen An-
trag mit Begründung, bis zum Nennungs-
schluss eine Dispens von den in der Aus-
schreibung verlangten Handicaps erteilen
-In der jew. 1.+2. Meisterschaftswertungsprü-
fung sind 2 Pferde je Teilnehmer erlaubt, in
der jew. 3. Meisterschaftswertungsprüfung
(bzw. 2. Wertung Dressur Reiter)
1 Pferd je Teilnehmer
- Die Ergebnisse der Rheinischen Meister-
schaften Springen Reiter dient der
Ermittlung zur Startberechtigung beim
CSI****/CDI**** Braunschweig Löwen
Classics 02.-05.03.2023
-Pferde, die bei der FN als Turnierpony einge-
tragen sind, sind nicht in LP 7-20,45,46,49,
50,53+54 startberechtigt
-Quartiere und Unterstellung der Pferde ist in
begrenztem Umfang (10 Boxen) vorhanden.
Es wird ein Stallgeld pro Box von € 140,00
erhoben. Bitte geben Sie an, ob Stroh oder
Späne-Einstreu gewünscht wird.
Die Reservierung ist mit der Nennung anzu-
geben und zu bezahlen. Erste Einstreu wird
gestellt.
Mit der Reservierung über NeOn ist bitte
auch das Geschlecht des Pferdes anzuge-
ben (Boxenzuteilung) e-mail: ak@psvr.de
Keine Tagesboxen
tung (Rei./J.R./Jun./Ponys) gestartet werden
-Erfüllt ein Teiln. bzw. Pferd die verlangten
Handicaps nicht, so kann der Pferdesport-
verband Rheinland e.V., auf schriftlichen An-
trag mit Begründung, bis zum Nennungs-
schluss eine Dispens von den in der Aus-
schreibung verlangten Handicaps erteilen
-In der jew. 1.+2. Meisterschaftswertungsprü-
fung sind 2 Pferde je Teilnehmer erlaubt, in
der jew. 3. Meisterschaftswertungsprüfung
(bzw. 2. Wertung Dressur Reiter)
1 Pferd je Teilnehmer
- Die Ergebnisse der Rheinischen Meister-
schaften Springen Reiter dient der
Ermittlung zur Startberechtigung beim
CSI****/CDI**** Braunschweig Löwen
Classics 02.-05.03.2023
-Pferde, die bei der FN als Turnierpony einge-
tragen sind, sind nicht in LP 7-20,45,46,49,
50,53+54 startberechtigt
-Quartiere und Unterstellung der Pferde ist in
begrenztem Umfang (10 Boxen) vorhanden.
Es wird ein Stallgeld pro Box von € 140,00
erhoben. Bitte geben Sie an, ob Stroh oder
Späne-Einstreu gewünscht wird.
Die Reservierung ist mit der Nennung anzu-
geben und zu bezahlen. Erste Einstreu wird
gestellt.
Mit der Reservierung über NeOn ist bitte
auch das Geschlecht des Pferdes anzuge-
ben (Boxenzuteilung) e-mail: ak@psvr.de
Keine Tagesboxen
-Die Vorbereitung eines Pferdes darf nur von
dem Teiln., der das Pferd auch in der Prü-
fung reitet, erfolgen
-In den LP 1-3, dürfen nur stumpfe Metallspo-
ren ohne Rädchen, max. 3,5 cm lang und in
den LP 4-6 nur stumpfe Metallsporen ohne
Rädchen, max. 4,0 cm lang (Hammersporen
erlaubt), benutzt werden.
Beschaffenheitsvorschriften gelten auch
für den Vorbereitungsplatz
-Auf dieser Veranstaltung ist Alkohol im Wett-
kampf nicht erwünscht. Im Rahmen der Ver-
anstaltung können stichprobenartig Atem-Al-
koholkontrollen durchgeführt werden. Wird
bei einem Teilnehmer Rest-Alkohol mittels
des vorgenannten Atem-Alkoholtests festge-
stellt, so wird dieser von der weiteren Teilnah-
me an den Rheinischen Meisterschaften aus-
geschlossen
-Die ZE wird im Internet veröffentlicht unter:
www.rheinische-meisterschaften.de und
www.nennung-online.de sowie
www.equi-score.de
dem Teiln., der das Pferd auch in der Prü-
fung reitet, erfolgen
-In den LP 1-3, dürfen nur stumpfe Metallspo-
ren ohne Rädchen, max. 3,5 cm lang und in
den LP 4-6 nur stumpfe Metallsporen ohne
Rädchen, max. 4,0 cm lang (Hammersporen
erlaubt), benutzt werden.
Beschaffenheitsvorschriften gelten auch
für den Vorbereitungsplatz
-Auf dieser Veranstaltung ist Alkohol im Wett-
kampf nicht erwünscht. Im Rahmen der Ver-
anstaltung können stichprobenartig Atem-Al-
koholkontrollen durchgeführt werden. Wird
bei einem Teilnehmer Rest-Alkohol mittels
des vorgenannten Atem-Alkoholtests festge-
stellt, so wird dieser von der weiteren Teilnah-
me an den Rheinischen Meisterschaften aus-
geschlossen
-Die ZE wird im Internet veröffentlicht unter:
www.rheinische-meisterschaften.de und
www.nennung-online.de sowie
www.equi-score.de
Beschaffenheit der Plätze:
Vorbereitungshalle Dressur: 25x75m Sand
Viereck Dressur: 25x65m und 27x70m Sand
Vorbereitungsplatz Springen: 25x50m Sand
Viereck Dressur: 25x65m und 27x70m Sand
Vorbereitungsplatz Springen: 25x50m Sand
Springplatz: 80x100m Sand
Vorläufige Zeitenteilung:
Mi. vorm.: 32,33,34,38,39; nachm.: 26,35,36,37,40,41,42
Do. vorm.: 47,48,49,50,51,52,53; nachm.: 43,44,45,46,54,55,56,57,65
Fr. vorm.: 10,13,18,60; nachm.: 1,7,21,23,27,61,66
Sa. vorm.: 4,8,11,14,24; nachm.: 2,16,19,29,30,58,63,67; abend: 31
So. vorm.: 3,5,9,12,22,25; nachm.: 6,15,17,20,28,59,62,64,68
Do. vorm.: 47,48,49,50,51,52,53; nachm.: 43,44,45,46,54,55,56,57,65
Fr. vorm.: 10,13,18,60; nachm.: 1,7,21,23,27,61,66
Sa. vorm.: 4,8,11,14,24; nachm.: 2,16,19,29,30,58,63,67; abend: 31
So. vorm.: 3,5,9,12,22,25; nachm.: 6,15,17,20,28,59,62,64,68
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 1. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. | 1 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 2. Pony-Dressurprfg.Kl.L**-Tr. | 2 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 3. Ponydressurprfg.Kl.L-Kür** - Trense - | 3 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 4. Ponyspringprüfung Kl.A** (1,05m) | 4 | SPR | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 5. Ponyspringprüfung Kl.L (1,15m) | 5 | SPR | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 6. Ponyspringprfg.m.steigenden Anforderungen Kl.L (1,05-1,25m) | 6 | SPR | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 7. Dressurprüfung Kl.M** | 7 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 8. Dressurprüfung Kl.M** | 8 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 9. Dressurprüfung Kl.M-Kür** | 9 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 10. Springprüfung Kl.M** (1,35m) | 10 | SPR | 500,00 € | 500 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 11. Springprüfung Kl.M** (1,35m) | 11 | SPR | 500,00 € | 500 | 1 2 3 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 12. Springprüfung Kl.S* (1,40m) | 12 | SPR | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 3 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 13. Dressurprfg.Kl.S* -Prix St.Georges- | 13 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 14. Dressurprüfung Kl. S* | 14 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 15. Dressurprüfung Kl.S* - Kür für | 15 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 16. Dressurprüfung Kl.S*** | 16 | DRE | 2.500,00 € | 2500 | 1 2 3 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 17. Dressurprüfung Kl. S*** | 17 | DRE | 2.500,00 € | 2500 | 1 2 3 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 18. Springprüfung Kl.S* (1,40m) | 18 | SPR | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 19. Springprüfung Kl.S** (1,45m) | 19 | SPR | 3.000,00 € | 3000 | 1 2 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 20. Springprüfung Kl.S*** (1,50m) | 20 | SPR | 10.000,00 € | 10000 | 1 2 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 21. Dressurreiterprüfung Kl.L* | 21 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 22. Dressurreiterprüfung Kl.L** | 22 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 23. Springprfg.m.Mindeststilnote Kl.L (1,15m) | 23 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 24. Springprüfung Kl.M* (1,25m) | 24 | SPR | 300,00 € | 300 | 3 4 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 25. Springprfg.Kl.M* m.St. (1,25m) | 25 | SPR | 350,00 € | 350 | 3 4 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 26. Springprüfung Kl.M* (1,25m) | 26 | SPR | 300,00 € | 300 | 3 4 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 27. Springprüfung Kl.M* (1,25m) | 27 | SPR | 300,00 € | 300 | 3 4 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 28. Springprüfung Kl.M** (1,35m) | 28 | SPR | 500,00 € | 500 | 3 4 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 29. Dressurprüfung Kl.M-Kür** | 29 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 30. Zwei-Phasen-Springprfg.Kl.M* (1,25m) | 30 | SPR | 500,00 € | 500 | 1 2 3 4 LP |
18.06.2022 ( a) | 2022-06-18 00:00:00 | 31. Mannsch.-Springprfg.Kl.M* (1,25m) | 31 | SPR | 350,00 € | 350 | 1 2 3 4 LP |
15.06.2022 ( v) | 2022-06-15 00:00:00 | 32. Pony-Reitpferdeprüfung | 32 | RPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
15.06.2022 ( v) | 2022-06-15 00:00:00 | 33. Reitpferdeprüfung | 33 | RPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
15.06.2022 ( v) | 2022-06-15 00:00:00 | 34. Dressurpferdeprfg. Kl.L | 34 | DPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 35. Dressurpferdeprfg. Kl.M | 35 | DPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 36. Dressurprüfung Kl.M** - Trense | 36 | DRE | 500,00 € | 500 | 1 2 3 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 37. Dressurprüfung Kl.S*-Tr. | 37 | DRE | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
15.06.2022 ( v) | 2022-06-15 00:00:00 | 38. Springpferdeprüfung Kl.A** (1,05m) | 38 | SPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
15.06.2022 ( v) | 2022-06-15 00:00:00 | 39. Springpferdeprüfung Kl.L (1,15m) | 39 | SPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 40. Springpferdeprüfung Kl.M* (1,25m) | 40 | SPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 41. Springprüfung Kl.M** (1,35m) | 41 | SPR | 500,00 € | 500 | 1 2 3 LP |
15.06.2022 ( n) | 2022-06-15 00:00:00 | 42. Springprüfung Kl.S* (1,40m) | 42 | SPR | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 3 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 43. Dressurponyprfg. Kl.A | 43 | DPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 44. Dressurponyprfg.Kl.L | 44 | DPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 45. Dressurpferdeprfg.Kl.L | 45 | DPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 46. Dressurpferdeprfg. Kl.M | 46 | DPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 47. Pony-Reitpferdeprüfung | 47 | RPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 48. Pony-Reitpferdeprüfung | 48 | RPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 49. Reitpferdeprüfung | 49 | RPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 50. Reitpferdeprüfung | 50 | RPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 51. Springpferdeprüfung Kl.L (1,15m) | 51 | SPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 52. Springprüfung Kl.M* (1,25m) | 52 | SPR | 300,00 € | 300 | 1 2 3 4 LP |
16.06.2022 ( v) | 2022-06-16 00:00:00 | 53. Springpferdeprüfung Kl.M* (1,25m) | 53 | SPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 54. Springpferdeprüfung Kl.M* (1,25m) | 54 | SPF | 250,00 € | 250 | 1 2 3 4 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 55. Springpferdeprüfung Kl.A** (1,05m) | 55 | SPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 56. Springponyprüfung Kl.A** (1,05m) | 56 | SPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 57. Springponyprüfung Kl.L (1,15m) | 57 | SPF | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 58. Pony-Dressurreiterprfg.Kl.L* | 58 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 59. Pony-Dressurreiterprfg.Kl.L* | 59 | DRE | 200,00 € | 200 | 1 2 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 60. Dressurprüfung Kl.A* | 60 | DRE | 150,00 € | 150 | 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 61. Para-Dressur-WB, Team Test (FEI) | 61 | DRE | 0,00 € | 0 | 0 WB |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 62. Para-Dressur-WB, Individual Championship Test 2018 (FEI) | 62 | DRE | 0,00 € | 0 | 0 WB |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 63. St.Georg Special* | 63 | DRE | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 64. St.Georg Special* | 64 | DRE | 3.000,00 € | 3000 | 1 2 LP |
16.06.2022 ( n) | 2022-06-16 00:00:00 | 65. Dressurprüfung Kl. S*** | 65 | DRE | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 66. Dressurprüfung Kl.S*** | 66 | DRE | 1.500,00 € | 1500 | 1 2 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 67. Stilspringprüfung Kl.A** (1,05m) | 67 | SPR | 150,00 € | 150 | 5 6 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 68. NÜRNBERGER BURG-POKAL Führzügel-WB | 68 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |