Neuwied (30.04.2022 - 01.05.2022)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: PFERDESPORT Journal (RLP). Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
24.03.2022 , 18:00 Uhr
Wichtige Information vom 06.04.2022
Info 06.04.2022:
Hessen als TN-Kreis noch hinzugekommen!
Veranstaltungsort:
Neuwied
Landesverband:
Rheinland-Pfalz
Online-Nennschluss:
12.04.2022 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
29.04.2022 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Florian Holzer
Internet:
https://www.turnierservice-holzer.de/
PLZ, Ort:
56566,
Neuwied,
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschef:
Andreas Schmitt
Richter:
Doris Dillenberger
Claudia Jahncke
Anja Lilienthal
Eliza Tressel
Claudia Jahncke
Anja Lilienthal
Eliza Tressel
Teilnahmeberechtigung:
Stammmitglieder der PSV Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, sowie bis zu 20 Gastreiter anderer Verbände auf Anfrage
Besondere Bestimmungen:
- Navi-Adresse: Zum Aubachtal 77 - 56566 Neuwied
- Die ZE kann unter www.fn-neon.de und www.turnierservice-holzer.de abgerufen werden.
- Auf dem gesamten Gelände sind die Hunde an der Leine zu führen. Bei Nichtbeachtung haftet der Hundebesitzer für sämtliche Schäden, z.B. auch zusätzliche Platzierungen bei gestörtem Ritt.
- Parken nur auf den dafür vorgesehenen Flächen. (siehe Zeiteinteilung)
- weitere Infos bei, Andreas Schmitt, 0177-4594140; schmitt-cordes@online.de
- Aufgrund bes. Situation, wird aller Voraussicht nach auch in diesem Jahr auf den Theorietest verzichtet.
- Keine Geldpreis Ausschüttung gem. LPO § 25.3 in den Prüfungen 1-5:
Mit der Abgabe der Nennung erklärt der jeweilige Pferdebesitzer/Reiter den
Verzicht auf die Ausschüttung des gewonnenen Geldpreises. Die Erfolgsanrechnung für Pferd und Reiter bezüglich Ranglistenpunkte/LK etc. bleibt hiervon unbeeinflusst. Ausgenommen hiervon sind Prüfungen zu Cups.
Zur Beachtung! § 66.3 LPO: Pro PLS-Tag ist grundsätzlich max. ein Start in Geländeritten zulässig. Ausnahme: Bei Stilgeländeritte/Geländepferdeprüfungen ist ein weiterer Start in einem weiteren Stilgeländeritt/Geländepferdeprüfung zulässig!
Wertung Landesjugendschärpe
Analog Bundesveranstaltung Goldene Schärpe Pferd/Pony
Die in den Teilprüfungen erzielten Wertnoten incl. evtl. Strafpunktabzügen werden für die Teilprüfungen Vormustern : Dressur : Gelände : Springen mit dem Koeffizienten 1 : 4 : 5 : 4 multipliziert, die Notensummen addiert und ergeben so die Endsumme.
Sieger ist der Teilnehmer mit der höchsten, nach o.g. Verfahren ermittelten Endsumme. Bei Endnotensummengleichheit entscheidet die bessere Wertnote aus der Teilprüfung d. Stilgeländeritt. Besteht auch hier Wertnotengleichheit entscheidet die bessere Wertnote aus der Teilprüfung c. Dressurprüfung usw. In der Teilprüfung ausgeschiedene Teilnehmer bleiben in der Wertung, sie erhalten dann die Wertnote 0
Träger der Landesjugendschärpe wird der/diejenige Reiter/in, der/die aus Rheinland-Pfalz kommt und die höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat.
Junioren U16, die über zwei Pferde verfügen und sowohl in Prfg. 6 als auch 7 starten, müssen vor Beginn der ersten Teilprüfung an der Meldestelle bekannt geben, in welcher Landesjugendschärpe sie gewertet werden sollen, ansonsten erfolgt die Wertung in der Landesjugendschärpe (Prfg.6).
Wertung LandesjugendschärpePlus
Analog Bundesveranstaltung Nachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter
Rechenverhältnis wie bei der Landesjugendschärpe.
Träger der LandesjugendschärpePlus wird der TN, der die Prüfung gewinnt bzw. der TN der in der entsprechenden Altersklasse die beste Platzierung erreicht hat und aus Rheinland-Pfalz kommt.
Haftungsauschluss:
„ Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
„ Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
Hygiene Informationen und weitere Bes. Bestimmungen:
Diese Veranstaltung muss unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden. Die Bestimmungen der aktuell gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (CoBeLVO), auch sind zu berücksichtigen. Weitere Infos finden Sie auf der Zeiteinteilung!
- Hygienebeauftragter: Janina Radovic
- Zu § 59 Abs. 2.1 LPO wird Dispens erteilt (es muss keine Siegerehrung stattfinden). Weitere Infos hierzu stehen in der Zeiteinteilung.
Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie verpflichten sich die Teilnehmer mit der Abgabe ihrer Nennung zu einer Risikoübernahme bei der Verwirklichung nachfolgender Risiken. Ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Nenngeldes bei stattfindender Veranstaltung besteht nicht:
- in jenen Fällen, in denen aufgrund von Bestimmungen einer Verordnung und/oder aufgrund anderer behördlicher Verfügungen die Teilnahme von Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz innerhalb eines „Corona-Risikogebietes" (u.a. Bezirk, Landkreis o.ä. über den ein „Lockdown" verhängt wurde) haben, untersagt ist.
Beschaffenheit der Plätze:
Springen Halle26x78m
Dressur Halle20x40m
Gelände Sand; Stollen nicht erforderlich!
Die Geländestrecke wird überwiegend über den großen Springplatz führen .
Vorläufige Zeitenteilung:
Sa. vorm.: 1,2; nachm.: 3,4,5
So.: 6,7
Reihenfolge der Komb. Prüfung wird auf der ZE bekannt gegeben!
So.: 6,7
Reihenfolge der Komb. Prüfung wird auf der ZE bekannt gegeben!
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
30.04.2022 ( v) | 2022-04-30 00:00:00 | 1. Stil-Geländeritt Kl.E mit BZ | 1 | GEV | 100,00 € | 100 | 6 7 LP |
30.04.2022 ( v) | 2022-04-30 00:00:00 | 2. Geländeritt Kl.E | 2 | GEV | 100,00 € | 100 | 6 7 LP |
30.04.2022 ( n) | 2022-04-30 00:00:00 | 3. Stil-Geländeritt Kl.A* mit BZ | 3 | GEV | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
30.04.2022 ( n) | 2022-04-30 00:00:00 | 4. Geländeritt Kl.A* | 4 | GEV | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
30.04.2022 ( n) | 2022-04-30 00:00:00 | 5. Geländepferdeprfg Kl.A* | 5 | GPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
01.05.2022 | 2022-05-01 00:00:00 | 6. Komb.Prüfung Kl.E | 6 | GEV | 100,00 € | 100 | 6 LP |
01.05.2022 | 2022-05-01 00:00:00 | 7. Komb. Prüfung Kl.A* | 7 | GEV | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |
8. Landesjugendschärpe | 8 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 7 WB | ||
9. LandesjugendschärpePlus | 9 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 7 6 WB |