Höhr-Grenzhausen (17.06.2022 - 19.06.2022)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: PFERDESPORT Journal (RLP). Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
28.04.2022 , 18:00 Uhr
Wichtige Information vom 13.06.2022
Liebe Dressurreiter, es gibt keine Möglichkeit vorab in der Prüfungshalle zu Reiten!
Veranstaltungsort:
Höhr-Grenzhausen
Landesverband:
Rheinland-Pfalz
Online-Nennschluss:
31.05.2022 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
16.06.2022 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Cordula Sadowski
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
56203,
Höhr-Grenzhausen,
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschef:
Julia Greve
Richter:
Evelyn Koch
Anja Lilienthal
Rainer Mohr
Angelika Möllmann
Ursula Pleines
Leni Plewa
Andrea Schmittert
Wolfgang Weinand
Anja Lilienthal
Rainer Mohr
Angelika Möllmann
Ursula Pleines
Leni Plewa
Andrea Schmittert
Wolfgang Weinand
Teilnahmeberechtigung:
Stammmitglieder der Vereine des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau.
Es werden keine Gastreiter zugelassen!
Es werden keine Gastreiter zugelassen!
Besondere Bestimmungen:
- Navi-Adresse: Bergstr. 87 - 56203 Höhr-Grenzhausen
- Die ZE kann zeitnah unter FN-Neon und www.psvrn.de abgerufen werden.
- Stallungen stehen im begrenzten Umfang zur Verfügung. Nur Strohboxen 170.-€ Gebühr ist bei Nennung zu zahlen, sonst ist keine Reservierung möglich.
- Für Wohnwagen, Wohnmobile etc. wird eine Gebühr von 40,00 Euro erhoben, die bei Nennung unter Angabe der Kfz-Nummer zu zahlen ist. Wasser und Stromanschluß ist vorhanden.
- Dispens gem.LPO § 23.3 wurde durch die LKRP erteilt.
- Auf dem gesamten Gelände sind Hunde an der Leine zu führen. Bei Nichtbeachtung haftet der Hundebesitzer für sämtliche Schäden, z.B. auch zusätzliche Platzierungen bei gestörtem Ritt.
- Live-Ergebnisse unter: Equiscore
Präambel:
1. Generell sind alle Prüfungen der Verbandsmeisterschaften offene Prüfungen.
Sie stehen also nicht nur den jeweili&gen Meisterschaftsteilnehmern offen, sondern auch allen anderen Teilnehmern, sofern sie mit ihren Pferden entspre&chend Vorbem. LPO, ihrer LKL und den übrigen Handicaps startberechtigt sind.
2. In allen Prüfungen des Turniers kann jeder Teilnehmer maximal 3 Pferde starten.
Pro Tag/ pro Pferd sind nur zwei Starts zugelassen.
Die Meisterschaften des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau werden aus folgenden Prüfungen ermittelt:
1. Dressur Senioren:
LKL 1,2,3* Wertungsprfg: S*/S*-St.-Georg/S**-Inter I-Kür Prfg. 10,11,12
2. Dressur Junge Reiter:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: M*/M*/M** Prfg.Nr. 7, 8, 9
3. Dressur Junioren:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L*/Kand. L**/Kand. M* Prfg.Nr. 4, 5, 6
4. Rheinland-Nassau-Cup-Dressur:
LKL 3*,4 (Reiter) Wertungsprfg.: L**/Kand. M* Prfg. 5,6
5. Nachwuchs-Cup JR
LKL 4*,5 Wertungsprfg: A*/A**/L*-Tr. Prfg.Nr. 1, 2, 3
6. Nachwuchs-Cup Jun.
LKL 4*,5 Wertungsprfg: A*/A**/L*-Tr. Prfg.Nr. 1, 2, 3
7. Springen Senioren:
LKL 1,2,3* Wertungsprfg: M**/S*/S* m.Siegerrunde Prfg.Nr. 22,23,24
8. Springen Junge Reiter:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L/M*/M* Prfg.Nr. 19,20,21
9. Springen Junioren:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L/M*/M* Prfg.Nr. 19,20,21
10.Rheinland-Nassau-Cup-Springen
LKL 3*,4, 5 (Reiter) Wertungsprfg: L/L Prfg.Nr. 17, 18
11.Nachwuchs-Cup JR
LKL 4*,5 Wertungsprfg.L-Stil/L/L Prfg.Nr. 16, 17, 18
12. Nachwuchs-Cup Jun
LKL 4*,5 Wertungsprfg. A**/Stil A**/A** Prfg.Nr. 13, 14, 15
13.Dressur Pony
LKL 4,5,6 Wertungsprfg. A*/A** Prfg.Nr. 25,26
14.Springen Pony
LKL 4,5,6 Wertungsprfg. A*/Stil A* Prfg.Nr. 27,28
* LKL mit Auswahlmöglichkeit zwischen 2 Meisterschaften , es kann aber nur eine Meisterschaft geritten werden. Die Teilnahme an der jeweiligen Meisterschaft muß vor dem Start der ersten Prüfung festgelegt werden.
Meisterschaftspferde können generell nur mit einem Reiter an einer Meisterschaft teilnehmen.
Teilnehmer mit einem Pony dürfen nur die Ponymeisterschaften des Verbandes als Meisterschaftsteilnehmer reiten.
Sie können jedoch mit einem Großpferd auch in derselben Disziplin entweder an den Nachwuchs- oder den Junioren-Meisterschaften teilnehmen.
Alle Meister erhalten vom Verband eine Goldmedaille und Schärpe, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Medaillen. Stallplaketten für alle Teilnehmer.
Allgemeine Bestimmungen für die Verbandsmeisterschaft
Zugelassene Reiter:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Stamm-Mitglieder von Vereinen des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau. Alle Teilnehmer sind innerhalb ihrer Alters- und Leistungsklasse für je eine Meisterschaft teilnahmeberechtigt.
Zugelassene Pferde:
Pferde/Ponys, die an der Meisterschaft teilnehmen, dürfen auf dem Turniergelände nicht von anderen Reitern geritten werden, ansonsten verlieren sie ihre Startberechtigung. Trocken&reiten am langen Zügel durch andere Reiter ist zulässig.
Nicht zugelassen für die Meisterschaft der Junioren und Jungen Reitern sind in der Dressur Pferde, die im vergangenen Jahr oder im laufenden Jahr unter einem Senior an einem CDIO, Championat oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. Im Springen Pferde, die im vergangenen Jahr unter einem Senior in einem Championat, großen Preis eines CSIO, einem Weltcup-Springen, einem Nationenpreis oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. (Ausnahme Paralympic-Pferde)
Startfolge:
In allen Prüfungen gilt die Startfolge lt. Starterraster. Zwischen Meisterschaftsteilnehmern und anderen Teilnehmern wird nicht ge&trennt. Ab der 2. Wertungsprüfung muß das Meisterschaftspferd zuerst geritten werden.
Meldeschluß für die Meisterschaft:
Eine Stunde vor dem Beginn der ersten Wertungsprüfung muß der Teilnehmer den Start in der jeweiligen Meisterschaft erklären.
Für die Meisterschaftswertung herangezogen wird nur das Ergebnis des vom Reiter nach der ersten Wertungsprüfung angegebe&nen Meisterschaftspferdes. Wurde bis eine Stunde nach Beendigung der ersten Prüfung kein Pferd benannt, wird das besserplatzierte Pferd automatisch als Meisterschaftspferd festgelegt.
Meisterschaftswertung:
Die Meisterschaftswertung erfolgt aus den o.a. Wertungsprüfungen für die jeweilige Meisterschaft nach Punkten (Springen) bzw. Wert¬en (Dressur).Es gilt jeweils nur das Ergebnis des nach der ersten Wertungsprüfung benannten Meisterschaftspferdes, also auch für die erste Wertungsprüfung. Für die Meisterschaftswertung werden jeweils nur die Ergebnisse der Teilnehmer der jeweiligen Meister&schaft herangezogen, auch wenn in einer Wertungsprüfung weitere Teilnehmer starten. Bei gleicher Punkte - oder Wertnotensumme entscheidet das bessere Ergebnis in der dritten Wertungsprüfung. Ergibt sich auch hier Gleichheit, entscheidet das bessere Ergebnis aus der zweiten Prüfung. Scheidet ein Teilnehmer aus, erhält er zwar in dieser Wertungsprüfung keine Wertnote (Punkte), bleibt aber in der Wertung. Tritt ein Teilnehmer zu einer Wertungsprüfung nicht an, scheidet er aus der Meisterschaftswertung aus. Auf die Meisterschaftswertung hat die mögliche Teilung von Prüfungen keinen Einfluß.
Wertung Springen
Für die Meisterschaftsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes
der ersten und zweiten Wertungsprüfung 100 Punkte,
der Zweite 98 Punkte
der Dritte 96 Punkte,
dann 94, 93 , 92 Punkte usw.
In der dritten Wertungsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes 150 Punkte
der Zweite 147 Punkte,
dann 144, 141, 139, 137 Punkte usw.
Bei Doppelplatzierungen werden die Punkte entsprechend der Aufteilung von Geldpreisen geteilt.
Scheidet ein Reiter aus, erhält er für die Wertungsprüfung null Punkte, bleibt aber in der Wertung.
Wertung Dressur
Die Meisterschaftswertung erfolgt hier in allen drei Wertungsprüfungen aus der Wertnotensumme - ausgedrückt in Prozenten des Meisterschaftspferdes. Die Wertnotensummen bzw. Prozentzahlen der beiden ersten Prüfungen werden addiert und in die dritte Wertungsprüfung mitgenommen. Die Wertnoten&summe - Prozentzahl - der dritten Wertungsprüfung wird mit 1,5 multipliziert und zum Ergebnis aus den ersten Wertungsprüfungen addiert.
Bei der Wertung der Senioren Dressur wird die Wertnotensumme im Verhältnis 1:1:1 addiert.
1. Generell sind alle Prüfungen der Verbandsmeisterschaften offene Prüfungen.
Sie stehen also nicht nur den jeweili&gen Meisterschaftsteilnehmern offen, sondern auch allen anderen Teilnehmern, sofern sie mit ihren Pferden entspre&chend Vorbem. LPO, ihrer LKL und den übrigen Handicaps startberechtigt sind.
2. In allen Prüfungen des Turniers kann jeder Teilnehmer maximal 3 Pferde starten.
Pro Tag/ pro Pferd sind nur zwei Starts zugelassen.
Die Meisterschaften des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau werden aus folgenden Prüfungen ermittelt:
1. Dressur Senioren:
LKL 1,2,3* Wertungsprfg: S*/S*-St.-Georg/S**-Inter I-Kür Prfg. 10,11,12
2. Dressur Junge Reiter:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: M*/M*/M** Prfg.Nr. 7, 8, 9
3. Dressur Junioren:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L*/Kand. L**/Kand. M* Prfg.Nr. 4, 5, 6
4. Rheinland-Nassau-Cup-Dressur:
LKL 3*,4 (Reiter) Wertungsprfg.: L**/Kand. M* Prfg. 5,6
5. Nachwuchs-Cup JR
LKL 4*,5 Wertungsprfg: A*/A**/L*-Tr. Prfg.Nr. 1, 2, 3
6. Nachwuchs-Cup Jun.
LKL 4*,5 Wertungsprfg: A*/A**/L*-Tr. Prfg.Nr. 1, 2, 3
7. Springen Senioren:
LKL 1,2,3* Wertungsprfg: M**/S*/S* m.Siegerrunde Prfg.Nr. 22,23,24
8. Springen Junge Reiter:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L/M*/M* Prfg.Nr. 19,20,21
9. Springen Junioren:
LKL 2,3,4* Wertungsprfg: L/M*/M* Prfg.Nr. 19,20,21
10.Rheinland-Nassau-Cup-Springen
LKL 3*,4, 5 (Reiter) Wertungsprfg: L/L Prfg.Nr. 17, 18
11.Nachwuchs-Cup JR
LKL 4*,5 Wertungsprfg.L-Stil/L/L Prfg.Nr. 16, 17, 18
12. Nachwuchs-Cup Jun
LKL 4*,5 Wertungsprfg. A**/Stil A**/A** Prfg.Nr. 13, 14, 15
13.Dressur Pony
LKL 4,5,6 Wertungsprfg. A*/A** Prfg.Nr. 25,26
14.Springen Pony
LKL 4,5,6 Wertungsprfg. A*/Stil A* Prfg.Nr. 27,28
* LKL mit Auswahlmöglichkeit zwischen 2 Meisterschaften , es kann aber nur eine Meisterschaft geritten werden. Die Teilnahme an der jeweiligen Meisterschaft muß vor dem Start der ersten Prüfung festgelegt werden.
Meisterschaftspferde können generell nur mit einem Reiter an einer Meisterschaft teilnehmen.
Teilnehmer mit einem Pony dürfen nur die Ponymeisterschaften des Verbandes als Meisterschaftsteilnehmer reiten.
Sie können jedoch mit einem Großpferd auch in derselben Disziplin entweder an den Nachwuchs- oder den Junioren-Meisterschaften teilnehmen.
Alle Meister erhalten vom Verband eine Goldmedaille und Schärpe, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Medaillen. Stallplaketten für alle Teilnehmer.
Allgemeine Bestimmungen für die Verbandsmeisterschaft
Zugelassene Reiter:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Stamm-Mitglieder von Vereinen des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau. Alle Teilnehmer sind innerhalb ihrer Alters- und Leistungsklasse für je eine Meisterschaft teilnahmeberechtigt.
Zugelassene Pferde:
Pferde/Ponys, die an der Meisterschaft teilnehmen, dürfen auf dem Turniergelände nicht von anderen Reitern geritten werden, ansonsten verlieren sie ihre Startberechtigung. Trocken&reiten am langen Zügel durch andere Reiter ist zulässig.
Nicht zugelassen für die Meisterschaft der Junioren und Jungen Reitern sind in der Dressur Pferde, die im vergangenen Jahr oder im laufenden Jahr unter einem Senior an einem CDIO, Championat oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. Im Springen Pferde, die im vergangenen Jahr unter einem Senior in einem Championat, großen Preis eines CSIO, einem Weltcup-Springen, einem Nationenpreis oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. (Ausnahme Paralympic-Pferde)
Startfolge:
In allen Prüfungen gilt die Startfolge lt. Starterraster. Zwischen Meisterschaftsteilnehmern und anderen Teilnehmern wird nicht ge&trennt. Ab der 2. Wertungsprüfung muß das Meisterschaftspferd zuerst geritten werden.
Meldeschluß für die Meisterschaft:
Eine Stunde vor dem Beginn der ersten Wertungsprüfung muß der Teilnehmer den Start in der jeweiligen Meisterschaft erklären.
Für die Meisterschaftswertung herangezogen wird nur das Ergebnis des vom Reiter nach der ersten Wertungsprüfung angegebe&nen Meisterschaftspferdes. Wurde bis eine Stunde nach Beendigung der ersten Prüfung kein Pferd benannt, wird das besserplatzierte Pferd automatisch als Meisterschaftspferd festgelegt.
Meisterschaftswertung:
Die Meisterschaftswertung erfolgt aus den o.a. Wertungsprüfungen für die jeweilige Meisterschaft nach Punkten (Springen) bzw. Wert¬en (Dressur).Es gilt jeweils nur das Ergebnis des nach der ersten Wertungsprüfung benannten Meisterschaftspferdes, also auch für die erste Wertungsprüfung. Für die Meisterschaftswertung werden jeweils nur die Ergebnisse der Teilnehmer der jeweiligen Meister&schaft herangezogen, auch wenn in einer Wertungsprüfung weitere Teilnehmer starten. Bei gleicher Punkte - oder Wertnotensumme entscheidet das bessere Ergebnis in der dritten Wertungsprüfung. Ergibt sich auch hier Gleichheit, entscheidet das bessere Ergebnis aus der zweiten Prüfung. Scheidet ein Teilnehmer aus, erhält er zwar in dieser Wertungsprüfung keine Wertnote (Punkte), bleibt aber in der Wertung. Tritt ein Teilnehmer zu einer Wertungsprüfung nicht an, scheidet er aus der Meisterschaftswertung aus. Auf die Meisterschaftswertung hat die mögliche Teilung von Prüfungen keinen Einfluß.
Wertung Springen
Für die Meisterschaftsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes
der ersten und zweiten Wertungsprüfung 100 Punkte,
der Zweite 98 Punkte
der Dritte 96 Punkte,
dann 94, 93 , 92 Punkte usw.
In der dritten Wertungsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes 150 Punkte
der Zweite 147 Punkte,
dann 144, 141, 139, 137 Punkte usw.
Bei Doppelplatzierungen werden die Punkte entsprechend der Aufteilung von Geldpreisen geteilt.
Scheidet ein Reiter aus, erhält er für die Wertungsprüfung null Punkte, bleibt aber in der Wertung.
Wertung Dressur
Die Meisterschaftswertung erfolgt hier in allen drei Wertungsprüfungen aus der Wertnotensumme - ausgedrückt in Prozenten des Meisterschaftspferdes. Die Wertnotensummen bzw. Prozentzahlen der beiden ersten Prüfungen werden addiert und in die dritte Wertungsprüfung mitgenommen. Die Wertnoten&summe - Prozentzahl - der dritten Wertungsprüfung wird mit 1,5 multipliziert und zum Ergebnis aus den ersten Wertungsprüfungen addiert.
Bei der Wertung der Senioren Dressur wird die Wertnotensumme im Verhältnis 1:1:1 addiert.
Haftungsausschluss:
„Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
Hygiene Informationen und weitere Bes. Bestimmungen:
„Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
Hygiene Informationen und weitere Bes. Bestimmungen:
Diese Veranstaltung muss unter Einhaltung der zu dem Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygiene- und Abstandsregeln durchgeführt werden. Die Bestimmungen der aktuell gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (CoBeLVO), sind zu berücksichtigen.
Weitere Infos finden Sie auf der Zeiteinteilung!
- Hygienebeauftragter: Monika Staudt
- Ausnahmeregelung: Stammmitglieder des veranstaltenden Vereines sind von der Begrenzung der Pferde pro Reiter und Prüfung befreit.
- Zu § 59 Abs. 2.1 LPO wird Dispens erteilt (es muss keine Siegerehrung stattfinden). Weitere Infos hierzu stehen in der Zeiteinteilung.
Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie verpflichten sich die Teilnehmer mit der Abgabe ihrer Nennung zu einer Risikoübernahme bei der Verwirklichung nachfolgender Risiken. Ein Anspruch auf Rückerstattung des geleisteten Nenngeldes bei stattfindender Veranstaltung besteht nicht:
- in jenen Fällen, in denen aufgrund von Bestimmungen einer Verordnung und/oder aufgrund anderer behördlicher Verfügungen die Teilnahme von Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren Arbeitsplatz innerhalb eines „Corona-Risikogebietes" (u.a. Bezirk, Landkreis o.ä. über den ein „Lockdown" verhängt wurde) haben, untersagt ist.
Beschaffenheit der Plätze:
Springplatz55x72m Kirchhellener Sand
Dressurhalle20x60m Sand
Abreiteplatz-Springen20x55 Kirchhellener Sand
Abreiteplatz-Dressur20x40m Sand/vlies
Dressurhalle20x60m Sand
Abreiteplatz-Springen20x55 Kirchhellener Sand
Abreiteplatz-Dressur20x40m Sand/vlies
Vorläufige Zeitenteilung:
Fr. vorm.: 7,10,16,19; nachm.: 1,4,13,22
Sa. vorm.: 2,5,14,17,25,27; nachm.: 8,11,20,23
So. vorm.: 3,6,15,18,26,28; nachm.: 9,12,21,24
Sa. vorm.: 2,5,14,17,25,27; nachm.: 8,11,20,23
So. vorm.: 3,6,15,18,26,28; nachm.: 9,12,21,24
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 1. Dressurprüfung Kl.A* | 1 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 2. Dressurprüfung Kl.A** | 2 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 3. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. | 3 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 4. Dressurprfg. Kl.L* - Kand. | 4 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 5. Dressurprfg. Kl.L** | 5 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 6. Dressurprüfung Kl.M* | 6 | DRE | 300,00 € | 300 | 3 4 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 7. Dressurprüfung Kl.M* | 7 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 8. Dressurprüfung Kl.M* | 8 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 9. Dressurprüfung Kl.M** | 9 | DRE | 500,00 € | 500 | 2 3 4 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 10. Dressurprüfung Kl.S* | 10 | DRE | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 11. Dressurprüfung Kl. S* | 11 | DRE | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 3 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 12. Dressurprüfung Kl.S** | 12 | DRE | 1.000,00 € | 1000 | 1 2 3 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 13. Stilspringprüfung Kl.A** | 13 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 14. Springprüfung Kl. A** | 14 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 15. Springprüfung Kl. A** | 15 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 16. Stilspringprüfung Kl.L | 16 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 17. Springprüfung Kl.L | 17 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 18. Springprüfung Kl.L | 18 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
17.06.2022 ( v) | 2022-06-17 00:00:00 | 19. Springprüfung Kl.L | 19 | SPR | 200,00 € | 200 | 2 3 4 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 20. Springprüfung Kl.M* | 20 | SPR | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 21. Springprüfung Kl.M* | 21 | SPR | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
17.06.2022 ( n) | 2022-06-17 00:00:00 | 22. Zeitspringprfg. Kl.M** | 22 | SPR | 750,00 € | 750 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( n) | 2022-06-18 00:00:00 | 23. Springprüfung Kl.S* | 23 | SPR | 2.000,00 € | 2000 | 1 2 3 LP |
19.06.2022 ( n) | 2022-06-19 00:00:00 | 24. Springprf. Kl.S* m.Siegerrunde | 24 | SPR | 2.500,00 € | 2500 | 1 2 3 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 25. Pony-Dressurprüfung Kl.A* | 25 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 26. Pony-Dressurprüfung Kl.A** | 26 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
18.06.2022 ( v) | 2022-06-18 00:00:00 | 27. Ponystilspringprfg.Kl.A* | 27 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
19.06.2022 ( v) | 2022-06-19 00:00:00 | 28. Ponystilspringprfg.Kl.A* | 28 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |