Koblenz-Metternich (13.05.2023 - 14.05.2023)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: PFERDESPORT Journal (RLP). Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
23.03.2023 , 18:00 Uhr
Wichtige Information vom 05.05.2023
Vierkampf: in der vorläufigen und ersten Zeiteinteilung ist leider ein Fehler bzw. Problem aufgetreten. Das Schwimmen und Laufen findet am Sonntag statt!!!
Veranstaltungsort:
Koblenz-Metternich
Landesverband:
Rheinland-Pfalz
Online-Nennschluss:
25.04.2023 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
12.05.2023 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Stefanie Scheid
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
56070,
Koblenz,
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschef:
Julia Greve
Richter:
Juliane Lainer
Rainer Mohr
Wolfgang Weinand
Rainer Mohr
Wolfgang Weinand
Teilnahmeberechtigung:
Stammmitglieder des PSV Rheinland-Pfalz, Saarland, sowie bis zu 15 Gastreiter anderer Verbände
Teilnehmer der Verbandsmeisterschaften müssen Mitglied eines Pferdesportvereins im PSV Rheinland-Nassau sein.
Teilnehmer der Verbandsmeisterschaften müssen Mitglied eines Pferdesportvereins im PSV Rheinland-Nassau sein.
Besondere Bestimmungen:
- Die ZE kann zeitnah unter FN-Neon und www.psvrn.de abgerufen werden.
- Einsätze im WBO-Teil sind auf unser Konto IBAN DE 26 5705 0120 0000 0510 29 bei der Sparkasse Koblenz zu überweisen.
- Auf dem gesamten Gelände sind Hunde an der Leine zu führen. Bei Nichtbeachtung haftet der Hundebesitzer für sämtliche Schäden, z.B. auch zusätzliche Platzierungen bei gestörtem Ritt.
- Meldeschluss für alle Prüfungen ist der jeweilige Vortag.
- Bearbeitung Nachnennungen WBO nur gegen Nachnennungsgebühr 5 € pro Reiter/Pferd/Prfg. zzgl. Einsatz.
- Die Springprüfungen finden auf dem Platz und die Dressurprüfungen in der Halle statt.
- Boxen stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Anfragen an Erik Ceulemans unter Tel: 0177-7793892
Haftungsausschluss:
„Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oderfahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
Präambel:
Generell sind alle Prüfungen der Verbandsmeisterschaften offene Prüfungen, jedoch nur für Junioren und Junge Reiter. Sie stehen also nicht nur den jeweiligen Meisterschaftsteilnehmern offen, sondern auch allen anderen Teilnehmern, sofern Pferd/Pony und Reiter die Handicaps erfüllen.
Die Meisterschaften des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau werden aus folgenden Prüfungen ermittelt:
1. Dressur Children
LKL 4,5,6 / Reiter 6-14 Jahre / Wertungsprfg. A*/A** Prfg.Nr. 5,6,20
2. Springen Children
LKL 4,5,6 / Reiter 8-14 Jahre / Wertungsprfg. A*Stil /A** Stil Prfg.Nr. 13,14,21
3. Vierkampf Jun/JR
LKL 4,5,6 / Reiter 8-21 Jahre / Wertungsprfg. A*/Stil Spr. /A* Dr. /Laufen Prfg.Nr. 5,13,18
4. Vierkampf Nachwuchs
LKL 6,7,0 / Reiter 8-14 Jahre / Wertungsprfg. E/Stil Spr. /E Dr. /Laufen Prfg.Nr. 3,11,19
Die Meisterschaft im Nachwuchsvierkampf / Vierkampf darf zusätzlich geritten werden, jedoch nur eine der beiden Meisterschaften.
Alle Meister erhalten vom Verband eine Goldmedaille und Schärpe, die Zweit- und Drittplazierten erhalten Medaillen. Stallplaketten für alle Teilnehmer.
Allgemeine Bestimmungen für die Verbandsmeisterschaft
Zugelassene Reiter:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Stamm-Mitglieder von Vereinen des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau. Alle Teilnehmer sind innerhalb ihrer Alters- und Leistungsklasse für je eine Meisterschaft in einer Disziplin teilnahmeberechtigt.
Zugelassene Pferde:
Pferde/Ponys, die an der Meisterschaft teilnehmen, dürfen auf dem Turniergelände nicht von anderen Reitern geritten werden, ansonsten verlieren sie ihre Startberechtigung. Trocken¬reiten am langen Zügel durch andere Reiter ist zulässig.
Nicht zugelassen für die Meisterschaft der Junioren sind in der Dressur Pferde, die im vergangenen Jahr oder im laufenden Jahr unter einem Senior an einem CDIO, Championat oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. Im Springen Pferde, die im vergangenen Jahr unter einem Senior in einem Championat, großen Preis eines CSIO, einem Weltcup-Springen, einem Nationenpreis oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. (Ausnahme Paraolmympic-Pferde)
Startfolge:
In allen Prüfungen gilt die Startfolge lt. Starterraster. Zwischen Meisterschaftsteilnehmern und anderen Teilnehmern wird nicht ge¬trennt. Ab der 2. Wertungsprüfung muss das Meisterschaftspferd zuerst geritten werden.
Meldeschluss für die Meisterschaft:
Eine Stunde vor dem Beginn der ersten Wertungsprüfung muss der Teilnehmer den Start in der jeweiligen Meisterschaft erklären.
Für die Meisterschaftswertung herangezogen wird nur das Ergebnis des vom Reiter nach der ersten Wertungsprüfung angegebe¬nen Meisterschaftspferdes. Wurde bis eine Stunde nach Beendigung der ersten Prüfung kein Pferd benannt, wird das besser platzierte Pferd automatisch als Meisterschaftspferd festgelegt.
Meisterschaftswertung:
Die Meisterschaftswertung erfolgt aus den o.a. Wertungsprüfungen für die jeweilige Meisterschaft nach Punkten (Springen) bzw. Wert¬noten (Dressur). Es gilt jeweils nur das Ergebnis des nach der ersten Wertungsprüfung benannten Meisterschaftspferdes, also auch für die erste Wertungsprüfung. Für die Meisterschaftswertung werden jeweils nur die Ergebnisse der Teilnehmer der jeweiligen Meister¬schaft herangezogen, auch wenn in einer Wertungsprüfung weitere Teilnehmer starten. Bei gleicher Punkte - oder Wertnotensumme entscheidet das bessere Ergebnis in der dritten Wertungsprüfung. Ergibt sich auch hier Gleichheit, entscheidet das bessere Ergebnis aus der zweiten Prüfung. Scheidet ein Teilnehmer aus, erhält er zwar in dieser Wertungsprüfung keine Wertnote (Punkte), bleibt aber in der Wertung. Tritt ein Teilnehmer zu einer Wertungsprüfung nicht an, scheidet er aus der Meisterschaftswertung aus. Auf die Meisterschaftswertung hat die mögliche Teilung von Prüfungen keinen Einfluss.
Wertung Springen
Für die Meisterschaftsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes der ersten Wertungsprüfung 100 Punkte, der Zweite 98 Punkte, der Dritte 96 Punkte, dann 94, 93, 92 Punkte usw. In der zweiten Wertungsprüfung der Erste 150, der Zweite 148, der Dritte 146, dann 144, 142, 140. Die Punkte beider Prüfungen werden addiert.
Wertung Dressur
Die Meisterschaftswertung erfolgt hier in allen Wertungsprüfungen aus der Wertnote des Meisterschaftspferdes. Die Wertnoten beiden Prüfungen werden addiert. Hierbei wird die Wertnote der zweiten Wertungsprüfung mit 1,5 multipliziert.
Wertung Vierkampf
Die Bewertung erfolgt in einem 1000 Punktesystem
Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen:
Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung - Dressur Kl. A
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 3000.
2. Teilprüfung –Springen Kl. A
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 2000.
Für die Teilprüfung Schwimmen und Laufen gelten die üblichen Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punktsumme je Teilprüfung = 1000. Jüngere Teilnehmer werden anhand der Tabelle wie 12- jährige bewertet. Maßgebend ist die LPO 2018, sowie die Wettkampfbestimmungen des DLV und DSV. Zusätzlich werden beim Laufen noch Alterspunkte dazu addiert bzw. subtrahiert. Pferde dürfen 2 Stunden vor Beginn der reiterlichen Disziplin nicht mehr von anderen Personen geritten oder longiert werden.
Wertung Vierkampf Nachwuchs
Die Bewertung erfolgt in einem Punktesystem
Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen:
Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung –Dressur Kl. E
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 3000.
2. Teilprüfung –Springen Kl. E
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 2000.
Für die Teilprüfung Schwimmen und Laufen gelten die üblichen Bewertungstabellen.
Max. erreichbare Punktsumme je Teilprüfung: Laufen 1000, Schwimmen 1100. Maßgebend ist die LPO 2018, sowie die Wettkampfbestimmungen des DLV und DSV. Zusätzlich werden beim Laufen und Schwimmen noch Alterspunkte dazu addiert bzw. subtrahiert. Pferde dürfen 2 Stunden vor Beginn der reiterlichen Disziplin nicht mehr von anderen Personen geritten oder longiert werden.
Sowohl für die Wertung Vierkampf als auch für die Wertung Vierkampf Nachwuchs gelten die nachfolgenden Regelungen:
Schwimmen:
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt 50 m (Bahnlänge 50 m.)
Vorgeschrieben ist Freistilschwimmen, das bedeutet: Der Schwimmer kann in jeder beliebigen Art starten und Schwimmwart schwimmen. Beim Wende- bzw. Zielanschlag kann der Schwimmer die Wand mit jedem beliebigen Körperteil berühren.
Das Startkommando nach der "Zwei-Start-Regel" lautet:
- langer Pfiff: Die Schwimmer stellen sich an die hintere Kante der obersten Ebene des Startblockes
- "Auf die Plätze" die Schwimmer nehmen die Starthaltung ein
- kurzer Pfiff: die Schwimmer starten
Bei einem Fehlstart erfolgen mehrere, aufeinander folgende kurze Pfiffe durch den Starter. Die Fehlstartleine, sofern vorhanden, wird fallengelassen, bzw. werden die Schwimmer in geeigneter Weise angehalten. Der Verursacher wird durch den Starter ermahnt. Verursacht ein Schwimmer zweimalig einen Fehlstart, so wird er aus der Gruppe genommen und startet sofort separat. Der Startraum, bzw. Zielraum darf nur von den Oranisatoren und den Wettkampfteilnehmern betreten werden.
Laufen:
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt einheitlich für Jungen und Mädchen 2.000 m / 3.000 m. Der Wettkampf erfolgt auf einer vorgeschriebenen Strecke im Gelände
Das Startkommando lautet:
1. "Auf die Plätze" (die Läufer begeben sich zur Startlinie und nehmen die Starthaltung ein)
2. "Los" o. Startschuss (die Läufer starten alle zusammen von einer Startlinie aus.)
Während eines Überholvorgangs darf der überholte Läufer den Überholenden nicht behindern, gleiches gilt für den Überholenden.
Grobe und vorsätzliche Behinderung der mitlaufenden Wettkämpfer kann zur Disqualifikation führen. Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es nicht gestattet, die Wettkämpfe entlang der Wettkampfstrecke mitzulaufen.
Die Meisterschaften des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau werden aus folgenden Prüfungen ermittelt:
1. Dressur Children
LKL 4,5,6 / Reiter 6-14 Jahre / Wertungsprfg. A*/A** Prfg.Nr. 5,6,20
2. Springen Children
LKL 4,5,6 / Reiter 8-14 Jahre / Wertungsprfg. A*Stil /A** Stil Prfg.Nr. 13,14,21
3. Vierkampf Jun/JR
LKL 4,5,6 / Reiter 8-21 Jahre / Wertungsprfg. A*/Stil Spr. /A* Dr. /Laufen Prfg.Nr. 5,13,18
4. Vierkampf Nachwuchs
LKL 6,7,0 / Reiter 8-14 Jahre / Wertungsprfg. E/Stil Spr. /E Dr. /Laufen Prfg.Nr. 3,11,19
Die Meisterschaft im Nachwuchsvierkampf / Vierkampf darf zusätzlich geritten werden, jedoch nur eine der beiden Meisterschaften.
Alle Meister erhalten vom Verband eine Goldmedaille und Schärpe, die Zweit- und Drittplazierten erhalten Medaillen. Stallplaketten für alle Teilnehmer.
Allgemeine Bestimmungen für die Verbandsmeisterschaft
Zugelassene Reiter:
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Stamm-Mitglieder von Vereinen des Pferde-Sport-Verbandes Rheinland-Nassau. Alle Teilnehmer sind innerhalb ihrer Alters- und Leistungsklasse für je eine Meisterschaft in einer Disziplin teilnahmeberechtigt.
Zugelassene Pferde:
Pferde/Ponys, die an der Meisterschaft teilnehmen, dürfen auf dem Turniergelände nicht von anderen Reitern geritten werden, ansonsten verlieren sie ihre Startberechtigung. Trocken¬reiten am langen Zügel durch andere Reiter ist zulässig.
Nicht zugelassen für die Meisterschaft der Junioren sind in der Dressur Pferde, die im vergangenen Jahr oder im laufenden Jahr unter einem Senior an einem CDIO, Championat oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. Im Springen Pferde, die im vergangenen Jahr unter einem Senior in einem Championat, großen Preis eines CSIO, einem Weltcup-Springen, einem Nationenpreis oder Olympischen Spielen teilgenommen haben. (Ausnahme Paraolmympic-Pferde)
Startfolge:
In allen Prüfungen gilt die Startfolge lt. Starterraster. Zwischen Meisterschaftsteilnehmern und anderen Teilnehmern wird nicht ge¬trennt. Ab der 2. Wertungsprüfung muss das Meisterschaftspferd zuerst geritten werden.
Meldeschluss für die Meisterschaft:
Eine Stunde vor dem Beginn der ersten Wertungsprüfung muss der Teilnehmer den Start in der jeweiligen Meisterschaft erklären.
Für die Meisterschaftswertung herangezogen wird nur das Ergebnis des vom Reiter nach der ersten Wertungsprüfung angegebe¬nen Meisterschaftspferdes. Wurde bis eine Stunde nach Beendigung der ersten Prüfung kein Pferd benannt, wird das besser platzierte Pferd automatisch als Meisterschaftspferd festgelegt.
Meisterschaftswertung:
Die Meisterschaftswertung erfolgt aus den o.a. Wertungsprüfungen für die jeweilige Meisterschaft nach Punkten (Springen) bzw. Wert¬noten (Dressur). Es gilt jeweils nur das Ergebnis des nach der ersten Wertungsprüfung benannten Meisterschaftspferdes, also auch für die erste Wertungsprüfung. Für die Meisterschaftswertung werden jeweils nur die Ergebnisse der Teilnehmer der jeweiligen Meister¬schaft herangezogen, auch wenn in einer Wertungsprüfung weitere Teilnehmer starten. Bei gleicher Punkte - oder Wertnotensumme entscheidet das bessere Ergebnis in der dritten Wertungsprüfung. Ergibt sich auch hier Gleichheit, entscheidet das bessere Ergebnis aus der zweiten Prüfung. Scheidet ein Teilnehmer aus, erhält er zwar in dieser Wertungsprüfung keine Wertnote (Punkte), bleibt aber in der Wertung. Tritt ein Teilnehmer zu einer Wertungsprüfung nicht an, scheidet er aus der Meisterschaftswertung aus. Auf die Meisterschaftswertung hat die mögliche Teilung von Prüfungen keinen Einfluss.
Wertung Springen
Für die Meisterschaftsprüfung erhält der Reiter des besten Meisterschaftspferdes der ersten Wertungsprüfung 100 Punkte, der Zweite 98 Punkte, der Dritte 96 Punkte, dann 94, 93, 92 Punkte usw. In der zweiten Wertungsprüfung der Erste 150, der Zweite 148, der Dritte 146, dann 144, 142, 140. Die Punkte beider Prüfungen werden addiert.
Wertung Dressur
Die Meisterschaftswertung erfolgt hier in allen Wertungsprüfungen aus der Wertnote des Meisterschaftspferdes. Die Wertnoten beiden Prüfungen werden addiert. Hierbei wird die Wertnote der zweiten Wertungsprüfung mit 1,5 multipliziert.
Wertung Vierkampf
Die Bewertung erfolgt in einem 1000 Punktesystem
Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen:
Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung - Dressur Kl. A
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 3000.
2. Teilprüfung –Springen Kl. A
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 2000.
Für die Teilprüfung Schwimmen und Laufen gelten die üblichen Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punktsumme je Teilprüfung = 1000. Jüngere Teilnehmer werden anhand der Tabelle wie 12- jährige bewertet. Maßgebend ist die LPO 2018, sowie die Wettkampfbestimmungen des DLV und DSV. Zusätzlich werden beim Laufen noch Alterspunkte dazu addiert bzw. subtrahiert. Pferde dürfen 2 Stunden vor Beginn der reiterlichen Disziplin nicht mehr von anderen Personen geritten oder longiert werden.
Wertung Vierkampf Nachwuchs
Die Bewertung erfolgt in einem Punktesystem
Bewertungsverhältnis für die Teilprüfungen:
Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung –Dressur Kl. E
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 3000.
2. Teilprüfung –Springen Kl. E
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert.
Max. erreichbare Punktsumme = 2000.
Für die Teilprüfung Schwimmen und Laufen gelten die üblichen Bewertungstabellen.
Max. erreichbare Punktsumme je Teilprüfung: Laufen 1000, Schwimmen 1100. Maßgebend ist die LPO 2018, sowie die Wettkampfbestimmungen des DLV und DSV. Zusätzlich werden beim Laufen und Schwimmen noch Alterspunkte dazu addiert bzw. subtrahiert. Pferde dürfen 2 Stunden vor Beginn der reiterlichen Disziplin nicht mehr von anderen Personen geritten oder longiert werden.
Sowohl für die Wertung Vierkampf als auch für die Wertung Vierkampf Nachwuchs gelten die nachfolgenden Regelungen:
Schwimmen:
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt 50 m (Bahnlänge 50 m.)
Vorgeschrieben ist Freistilschwimmen, das bedeutet: Der Schwimmer kann in jeder beliebigen Art starten und Schwimmwart schwimmen. Beim Wende- bzw. Zielanschlag kann der Schwimmer die Wand mit jedem beliebigen Körperteil berühren.
Das Startkommando nach der "Zwei-Start-Regel" lautet:
- langer Pfiff: Die Schwimmer stellen sich an die hintere Kante der obersten Ebene des Startblockes
- "Auf die Plätze" die Schwimmer nehmen die Starthaltung ein
- kurzer Pfiff: die Schwimmer starten
Bei einem Fehlstart erfolgen mehrere, aufeinander folgende kurze Pfiffe durch den Starter. Die Fehlstartleine, sofern vorhanden, wird fallengelassen, bzw. werden die Schwimmer in geeigneter Weise angehalten. Der Verursacher wird durch den Starter ermahnt. Verursacht ein Schwimmer zweimalig einen Fehlstart, so wird er aus der Gruppe genommen und startet sofort separat. Der Startraum, bzw. Zielraum darf nur von den Oranisatoren und den Wettkampfteilnehmern betreten werden.
Laufen:
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt einheitlich für Jungen und Mädchen 2.000 m / 3.000 m. Der Wettkampf erfolgt auf einer vorgeschriebenen Strecke im Gelände
Das Startkommando lautet:
1. "Auf die Plätze" (die Läufer begeben sich zur Startlinie und nehmen die Starthaltung ein)
2. "Los" o. Startschuss (die Läufer starten alle zusammen von einer Startlinie aus.)
Während eines Überholvorgangs darf der überholte Läufer den Überholenden nicht behindern, gleiches gilt für den Überholenden.
Grobe und vorsätzliche Behinderung der mitlaufenden Wettkämpfer kann zur Disqualifikation führen. Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es nicht gestattet, die Wettkämpfe entlang der Wettkampfstrecke mitzulaufen.
Beschaffenheit der Plätze:
Prüfungshalle20x58m
Abreitehalle20x40m
Springplatz67x68m
Abreiteplatz30x50m
Vorläufige Zeitenteilung:
Sa. vorm.: 10,11,13,15; nachm.: 1,3,4,5,7
So. vorm.: 2,6,8,9; nachm.: 12,14,16,17
Sa Vormittag: Laufen/Schwimme Vierkampf
So. vorm.: 2,6,8,9; nachm.: 12,14,16,17
Sa Vormittag: Laufen/Schwimme Vierkampf
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
13.05.2023 ( n) | 2023-05-13 00:00:00 | 1. Pony-Führzügel-WB | 1 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |
14.05.2023 ( v) | 2023-05-14 00:00:00 | 2. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp | 2 | SOS | 0,00 € | 0 | 7 0 WB |
13.05.2023 ( n) | 2023-05-13 00:00:00 | 3. Dressur-WB (E 4, 2 bis 4 Reiter) | 3 | DRE | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
13.05.2023 ( n) | 2023-05-13 00:00:00 | 4. Dressurprüfung Kl.A* | 4 | DRE | 150,00 € | 150 | 5 6 LP |
13.05.2023 ( n) | 2023-05-13 00:00:00 | 5. Dressurprüfung Kl.A* | 5 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
14.05.2023 ( v) | 2023-05-14 00:00:00 | 6. Dressurprüfung Kl.A** | 6 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
13.05.2023 ( n) | 2023-05-13 00:00:00 | 7. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. | 7 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
14.05.2023 ( v) | 2023-05-14 00:00:00 | 8. Dressurprfg. Kl.L* | 8 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 LP |
14.05.2023 ( v) | 2023-05-14 00:00:00 | 9. Dressurprüfung Kl.M* | 9 | DRE | 300,00 € | 300 | 3 4 LP |
13.05.2023 ( v) | 2023-05-13 00:00:00 | 10. Springreiter-WB | 10 | SPR | 0,00 € | 0 | 7 0 WB |
13.05.2023 ( v) | 2023-05-13 00:00:00 | 11. Stilspring-WB - ohne Erlaubte Zeit (EZ) | 11 | SPR | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
14.05.2023 ( n) | 2023-05-14 00:00:00 | 12. Stilspringprüfung Kl.A* | 12 | SPR | 150,00 € | 150 | 5 6 LP |
13.05.2023 ( v) | 2023-05-13 00:00:00 | 13. Stilspringprüfung Kl.A* | 13 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
14.05.2023 ( n) | 2023-05-14 00:00:00 | 14. Stilspringprüfung Kl.A** | 14 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
13.05.2023 ( v) | 2023-05-13 00:00:00 | 15. Springprfg.m.steigenden Anforderungen Kl.A** | 15 | SPR | 150,00 € | 150 | 3 4 5 LP |
14.05.2023 ( n) | 2023-05-14 00:00:00 | 16. Stilspringprüfung Kl.L | 16 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
14.05.2023 ( n) | 2023-05-14 00:00:00 | 17. Stilspringprfg.Kl.M* m.St. | 17 | SPR | 350,00 € | 350 | 3 4 LP |
18. Vierkampf (Dressur,Springen,Schwimmen,Laufen) | 18 | SOS | 0,00 € | 0 | 4 5 6 WB | ||
19. Vierkampf (Dressur,Springen,Schwimmen,Laufen) | 19 | SOS | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB | ||
20. Meisterschaft Dressur Children | 20 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB | ||
21. Meisterschaft Springen Children | 21 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |