Gebroth (08.07.2023 - 09.07.2023)
Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: PFERDESPORT Journal (RLP). Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!
Online-Veröffentlichung:
20.05.2023 , 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Gebroth
Landesverband:
Rheinland-Pfalz
Online-Nennschluss:
20.06.2023 , 18:00 Uhr
Online-Nachnennschluss:
07.07.2023 , 12:00 Uhr
Turnierverwalter:
Andrea Merg
Internet:
nicht eingetragen
PLZ, Ort:
55595,
Gebroth
Längengrad, Breitengrad
-, -
Parcourschefs:
Natascha Grünewald - Franz-Josef Raschdorf
Richter:
Doris Dillenberger
Juliane Lainer
Rainer Mohr
Annika Stahl
Helmut Steffens
Wolfgang Weinand
Anne Willems
Josef Wolfarth
Juliane Lainer
Rainer Mohr
Annika Stahl
Helmut Steffens
Wolfgang Weinand
Anne Willems
Josef Wolfarth
Teilnahmeberechtigung:
Bundesweit, Luxemburg und ausländische Teilnehmer mit Gastlizenz
Besondere Bestimmungen:
- Die ZE kann unter FN-Neon abgerufen werden.
- Einsätze/Nenngelder WBO sind auf unser Konto IBAN DE16 5605 0180 0010 0806 53 bei der Sparkasse Rhein - Nahe zu überweisen. Für Bargeld wird nicht gehaftet!
- Keine Nachnennungen WBO
- Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet.
- Auf dem gesamten Gelände sind Hunde an der Leine zu führen. Bei Nichtbeachtung haftet der Hundebesitzer für sämtliche Schäden, z.B. auch zusätzliche Platzierungen bei gestörtem Ritt.
- Für Stammmitglieder des veranstaltenden Vereines entfallen die Handicaps der Reiter und Pferde.
- Es ist kein Hufschmied vor Ort.
- Boxen stehen zur Verfügung. Je Box 70,- € incl. erster Einstreu (Stroh). Reservierung nur bei Friedrich Müller, Tel. 0151/16532898. Keine Buchung über FN - Neon möglich.
- Info Zimmerreservierung: Friedrich Müller, Tel. 0151/16532898
- Bei hohen Nennungszahlen behalten wir uns vor, die Prüfungen in die Halle zu verlegen.
- Die Dressurprüfungen ab Kl. L sind auswendig zu reiten, oder mit eigenem Vorleser.
- Starts außer Konkurrenz gem. § 66.6.1 LPO ist für alle Prüfungen der Kl. E bis L möglich
Haftungsausschluss:
„Eine Haftung des Veranstalters gegenüber Reiter und Besitzer des für die Teilnahme an dem ausgeschriebenen Turnier vorgesehenen Pferdes wird ausgeschlossen. Das gilt auch für Begleitpersonen. Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen.“
Nachwuchs-Vierkampf (Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen)
Pferde/Ponys:5j.+ält., die von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind.
Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern eingesetzt werden.
Nehmen ReiterInnen mit mehreren Pferden/Ponys an den reiterlichen Wettbewerben teil, ist vor Beginn der ersten reiterlichen Prüfung das Cup-Pferd/Pony zu benennen.
Eine Teilnahme mit unterschiedlichen Pferden/Ponys in Dressur und Springen ist möglich.
Der Nachwuchs-Vierkampf besteht aus den folgenden Disziplinen:
Reiten Dressur Prüfung 17 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 22 (muss bitte mitgenannt werden!)
Springwettbewerb mit leichtem Sitz und Springaufgabe (max. 50 cm), Ausr. WB 236,
Richtv: WB 236
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 1.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Vierkampf Klasse E
(Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen)
Pferde/Ponys:5j.+ält., die von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind.
Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern
eingesetzt werden.
Nehmen ReiterInnen mit mehreren Pferden/Ponys an den reiterlichen Wettbewerben
teil, ist vor Beginn der ersten reiterlichen Prüfung das Cup-Pferd/Pony zu benennen.
Eine Teilnahme mit unterschiedlichen Pferden/Ponys in Dressur und Springen ist
möglich.
Der Vierkampf Klasse E besteht aus den folgenden Disziplinen:
Reiten Dressur Prüfung 17 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 23 (muss bitte mitgenannt werden!)
Stilspringwettbewerb Kl. E. Bewertung nach WBO 265.
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 2.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Vierkampf Klasse A
(Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen)
Pferde/Ponys:5j.+ält., die von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind.
Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern
eingesetzt werden.
Nehmen ReiterInnen mit mehreren Pferden/Ponys an den reiterlichen Wettbewerben
teil, ist vor Beginn der ersten reiterlichen Prüfung das Cup-Pferd/Pony zu benennen.
Eine Teilnahme mit unterschiedlichen Pferden/Ponys in Dressur und Springen ist
möglich.
Der Vierkampf Klasse A besteht aus den folgenden Disziplinen:
Reiten Dressur Prüfung 18 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 24 (muss bitte mitgenannt werden!)
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 3.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Hinweise Laufen und Schwimmen:
Schwimmen 50 m Freistil
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt 50 m.
Vorgeschrieben ist Freistilschwimmen, das bedeutet: Der Schwimmer kann in jeder
beliebigen Art Starten und Schwimmart schwimmen. Beim Zielanschlag kann der
Schwimmer die Wand mit jedem beliebigen Körperteil berühren.
Das Startkommando nach der „Zwei-Start-Regel“ lautet:
•langer Pfiff: die Schwimmer stellen sich an die hintere Kante der obersten
Ebene des Startblockes
•"Auf die Plätze": die Schwimmer nehmen die Starthaltung ein
•kurzer Pfiff: die Schwimmer starten
Bei einem Fehlstart erfolgen mehrere, aufeinanderfolgende kurze Pfiffe durch den
Starter.
Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es nicht gestattet,
die SchwimmerInnen entlang der Längsseite des Schwimmbeckens zu begleiten.
3.000 m Geländelauf
Die Länge der Wettkampfstrecke ist einheitlich für Jungen und Mädchen. Der
Wettkampf erfolgt auf einer vorgeschriebenen Strecke im Gelände.
Das Startkommando lautet:
•"Auf die Plätze" (die Läufer begeben sich zur Startlinie und nehmen die
Starthaltung ein)
•"Los" oder Startschuss (die Läufer starten alle zusammen von einer Startlinie
aus)
Während eines Überholvorganges darf der überholte Läufer den Überholenden nicht
behindern, gleiches gilt für den Überholenden. Grobe und vorsätzliche Behinderung
der mitlaufenden Wettkämpfer kann zur Disqualifikation führen.
Die Teilnehmer müssen Brustnummern tragen, die am Start der Laufstrecke vorab
abzuholen sind. Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es
nicht gestattet, die Wettkämpfe entlang der Wettkampfstrecke mitzulaufen.
Reiten Dressur Prüfung 17 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 22 (muss bitte mitgenannt werden!)
Springwettbewerb mit leichtem Sitz und Springaufgabe (max. 50 cm), Ausr. WB 236,
Richtv: WB 236
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 1.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Vierkampf Klasse E
(Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen)
Pferde/Ponys:5j.+ält., die von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind.
Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern
eingesetzt werden.
Nehmen ReiterInnen mit mehreren Pferden/Ponys an den reiterlichen Wettbewerben
teil, ist vor Beginn der ersten reiterlichen Prüfung das Cup-Pferd/Pony zu benennen.
Eine Teilnahme mit unterschiedlichen Pferden/Ponys in Dressur und Springen ist
möglich.
Der Vierkampf Klasse E besteht aus den folgenden Disziplinen:
Reiten Dressur Prüfung 17 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 23 (muss bitte mitgenannt werden!)
Stilspringwettbewerb Kl. E. Bewertung nach WBO 265.
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 2.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Vierkampf Klasse A
(Dressur, Springen, Schwimmen, Laufen)
Pferde/Ponys:5j.+ält., die von den Teilnehmern selbst mitzubringen sind.
Pferde/Ponys können auch je Disziplin zweimal unter verschiedenen Reitern
eingesetzt werden.
Nehmen ReiterInnen mit mehreren Pferden/Ponys an den reiterlichen Wettbewerben
teil, ist vor Beginn der ersten reiterlichen Prüfung das Cup-Pferd/Pony zu benennen.
Eine Teilnahme mit unterschiedlichen Pferden/Ponys in Dressur und Springen ist
möglich.
Der Vierkampf Klasse A besteht aus den folgenden Disziplinen:
Reiten Dressur Prüfung 18 (muss bitte mitgenannt werden!)
Reiten Springen Prüfung 24 (muss bitte mitgenannt werden!)
Schwimmen 50m Freistil
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Laufen 3.000 m-Geländelauf
Es gelten besondere Wertungstabellen.
Die Bewertung erfolgt in einem 1.000 Punktesystem. Bewertungsverhältnis für die
Teilprüfungen: Dressur 3, Springen 2, Schwimmen 1, Laufen 1
1.Teilprüfung-Dressur:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 300 multipliziert. Max. erreichbar = 3.000 Punkte.
2.Teilprüfung-Springen:
Die Wertnoten 10 bis 0 werden mit 200 multipliziert. Max. erreichbar = 2.000 Punkte.
Für die Teilprüfungen Schwimmen und Laufen gelten die üblichen
Bewertungstabellen. Max. erreichbare Punkte je Teilprüfung = 1.000.
Hinweise Laufen und Schwimmen:
Schwimmen 50 m Freistil
Die Länge der Wettkampfstrecke beträgt 50 m.
Vorgeschrieben ist Freistilschwimmen, das bedeutet: Der Schwimmer kann in jeder
beliebigen Art Starten und Schwimmart schwimmen. Beim Zielanschlag kann der
Schwimmer die Wand mit jedem beliebigen Körperteil berühren.
Das Startkommando nach der „Zwei-Start-Regel“ lautet:
•langer Pfiff: die Schwimmer stellen sich an die hintere Kante der obersten
Ebene des Startblockes
•"Auf die Plätze": die Schwimmer nehmen die Starthaltung ein
•kurzer Pfiff: die Schwimmer starten
Bei einem Fehlstart erfolgen mehrere, aufeinanderfolgende kurze Pfiffe durch den
Starter.
Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es nicht gestattet,
die SchwimmerInnen entlang der Längsseite des Schwimmbeckens zu begleiten.
3.000 m Geländelauf
Die Länge der Wettkampfstrecke ist einheitlich für Jungen und Mädchen. Der
Wettkampf erfolgt auf einer vorgeschriebenen Strecke im Gelände.
Das Startkommando lautet:
•"Auf die Plätze" (die Läufer begeben sich zur Startlinie und nehmen die
Starthaltung ein)
•"Los" oder Startschuss (die Läufer starten alle zusammen von einer Startlinie
aus)
Während eines Überholvorganges darf der überholte Läufer den Überholenden nicht
behindern, gleiches gilt für den Überholenden. Grobe und vorsätzliche Behinderung
der mitlaufenden Wettkämpfer kann zur Disqualifikation führen.
Die Teilnehmer müssen Brustnummern tragen, die am Start der Laufstrecke vorab
abzuholen sind. Trainern, Betreuern, Zuschauern und Mannschaftsmitgliedern ist es
nicht gestattet, die Wettkämpfe entlang der Wettkampfstrecke mitzulaufen.
Beschaffenheit der Plätze:
Springplatz50x90m Sand
Abreiteplatz40x60m Sand
Dressurplatz20x60m Sand
Abreiteplatz20x60m Sand
Halle20x54m Sand
Abreitehalle20x40m Sand
Abreiteplatz40x60m Sand
Dressurplatz20x60m Sand
Abreiteplatz20x60m Sand
Halle20x54m Sand
Abreitehalle20x40m Sand
Vorläufige Zeitenteilung:
Sa. vorm.: 1,2,3,6,7,8,9,10,31; nachm.: 4,5,11,12,13
So. vorm.: 14,15,16,17,18,19,22,23,24; nachm.: 20,21,25,26,27
So. vorm.: 14,15,16,17,18,19,22,23,24; nachm.: 20,21,25,26,27
Ergebnisse:
Prüfungen
Datum
|
Prüfung
|
Disziplin
|
Preisgeld
|
LKL/Art
|
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 1. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp | 1 | SOS | 0,00 € | 0 | 7 0 WB |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 2. Dressur-WB (E 5/2) | 2 | DRE | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 3. Dressurprüfung Kl.A** | 3 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
08.07.2023 ( n) | 2023-07-08 00:00:00 | 4. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. | 4 | DRE | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
08.07.2023 ( n) | 2023-07-08 00:00:00 | 5. Dressurprüfung Kl.M* | 5 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 6. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) | 6 | SPR | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 7. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) | 7 | SPR | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 8. Clear-Round-Spring-LP Kl.A* | 8 | SPR | 150,00 € | 150 | 3 4 5 6 LP |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 9. Stilspringprüfung Kl.A* | 9 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 10. Springprüfung Kl. A** | 10 | SPR | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
08.07.2023 ( n) | 2023-07-08 00:00:00 | 11. Stilspringprüfung Kl.L | 11 | SPR | 200,00 € | 200 | 3 4 5 LP |
08.07.2023 ( n) | 2023-07-08 00:00:00 | 12. Springprüfung Kl.L | 12 | SPR | 200,00 € | 200 | 2 3 4 5 LP |
08.07.2023 ( n) | 2023-07-08 00:00:00 | 13. Springprüfung Kl.M* | 13 | SPR | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 14. Pony-Führzügel-WB | 14 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 15. Reiter-WB Schritt - Trab | 15 | SOS | 0,00 € | 0 | 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 16. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp | 16 | SOS | 0,00 € | 0 | 7 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 17. Dressurreiter-WB (RE 1) | 17 | DRE | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 18. Dressurreiterprüfung Kl.A | 18 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 19. Dressurprüfung Kl.A* | 19 | DRE | 150,00 € | 150 | 4 5 6 LP |
09.07.2023 ( n) | 2023-07-09 00:00:00 | 20. Dressurprfg. Kl.L** - Kandare - | 20 | DRE | 200,00 € | 200 | 2 3 4 LP |
09.07.2023 ( n) | 2023-07-09 00:00:00 | 21. Dressurprüfung Kl.M* | 21 | DRE | 300,00 € | 300 | 2 3 4 LP |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 22. Springreiter-WB | 22 | SPR | 0,00 € | 0 | 7 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 23. Stilspring-WB - mit Erlaubter Zeit (EZ) | 23 | SPR | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB |
09.07.2023 ( v) | 2023-07-09 00:00:00 | 24. Stilspringprüfung Kl.A* | 24 | SPR | 150,00 € | 150 | 3 4 5 6 LP |
09.07.2023 ( n) | 2023-07-09 00:00:00 | 25. Springprüfung Kl. A** | 25 | SPR | 150,00 € | 150 | 3 4 5 6 LP |
09.07.2023 ( n) | 2023-07-09 00:00:00 | 26. Punktespringprüfung Kl.L mit Joker | 26 | SPR | 200,00 € | 200 | 2 3 4 5 LP |
09.07.2023 ( n) | 2023-07-09 00:00:00 | 27. Springprüfung Kl.M** | 27 | SPR | 750,00 € | 750 | 2 3 4 LP |
28. Nachwuchs-Vierkampf (Dressur,Springen,Schwimmen,Laufen) | 28 | SOS | 0,00 € | 0 | 7 0 WB | ||
29. Vierkampf E (Dressur,Springen,Schwimmen,Laufen) | 29 | SOS | 0,00 € | 0 | 6 7 0 WB | ||
30. Vierkampf A (Dressur,Springen,Schwimmen,Laufen) | 30 | SOS | 0,00 € | 0 | 4 5 6 WB | ||
08.07.2023 ( v) | 2023-07-08 00:00:00 | 31. Reitpferdeprüfung | 31 | RPF | 150,00 € | 150 | 1 2 3 4 5 6 LP |