Heidenheim-Aufhausen (29.04.2023 - 30.04.2023)

Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitung: Reiterjournal.

Reiterjournal

Online-Veröffentlichung:

20.02.2023 , 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Heidenheim-Aufhausen

Landesverband:

Baden Württemberg

Online-Nennschluss:

11.04.2023 , 18:00 Uhr

Online-Nachnennschluss:

28.04.2023 , 12:00 Uhr

Turnierverwalter:

Gudrun Junginger

Internet:

nicht eingetragen

PLZ, Ort:

89520, Heidenheim-Aufhausen,

Längengrad, Breitengrad

-, -

Parcourschef:

Stefan Funk

Richter:

Verena Gindele
Sandra Kerner
Sylvia Schröder-Zischka
Gabriele Walter

Teilnahmeberechtigung:

Prfg. 1-7, 11-15: Junioren von den PSK' Heidenheim, Ostalb, Staufen-Fils und Alb-Donau sowie der RV Zöschingen und der TRG Gärtlesäckerhof und 30 persönlich geladene Reiter.

Prfg. 8-10: Stammmitglieder aller Altersklassen mit einer geistigen bzw. körperlichen Behinderung von Vereinen aus Baden-Württemberg.

Besondere Bestimmungen:

- Veranstaltungsort: In den Hagenwiesen 25, 89520 Heidenheim
- Turniertierarzt: Tierarztpraxis Dr. med. vet. Heller
- Kein Hufschmied vor Ort.
- Für die humanmedizinische Versorgung vor Ort sind im Nenngeld/Einsatz 1,50 € enthalten.
- Für die tierärztliche Versorgung vor Ort sind im Nenngeld/Einsatz 1,50 € enthalten.
- Bei Nachnennungen in WB nach WBO fällt eine Gebühr von 5 € pro Teilnehmer an, auch wenn über NeOn nachgenannt wird. Für diese Nachnennungen bedarf es der Zustimmung des Veranstalters.
- Für Stammmitglieder des gastgebenden Vereins entfallen alle Handicaps außer den LK
- In Führzügel-, Reiter- und Springreiter-WB ist je Reiter nur 1 Pferd/Pony erlaubt. In Geländereiterwettbewerben sowie Stilspring-WB/LP und Dressurreiter-WB/LP sind je Reiter 2 Pferde erlaubt. In allen anderen WB/LP sind je Reiter 3 Pferde/Ponys zugelassen, sofern die Ausschreibung keine Einschränkung vorsieht.
- Auf dem gesamten Gelände sind die Hunde an der Leine zu führen.
Meisterschaftsbedingungen für Springen und Dressur:
LK 2-4 sind offen auszuschreiben, Junioren der LK 2/3 starten bei den Jungen Reitern/Reitern.
Punkte erhält, wer bei Bewertung nach Wertnoten mindestens 5,0 erhält, bzw. wer den Parcours beendet hat.
Die Teilnehmer der KMS-Wertung werden von den anderen Teilnehmern getrennt und wie folgt rangiert:
Der Bestplatzierte einer Wertungsprüfung erhält 50 Punkte, der Zweite 48, der Dritte 47, 46 usw.(Reiter außerhalb der Wertung werden bei der Punkteverteilung nicht berücksichtigt).
Jeder Teilnehmer muss vor der Wertungsprüfung in der er gewertet werden möchte, das Pferd für die KMS-Wertung an der Meldestelle angeben, ansonsten wird das zuerst gestartete Pferd der Prüfung als Meisterschaftspferd gewertet (Vordrucke können auf der PSK Homepage ausgedruckt werden).
Es werden die Punkte aus zwei Wertungsprüfungen des Meisterschaftspferdes zusammen-gezählt. Um in die Wertung zu kommen, müssen nicht beide Prüfungen geritten werden.
Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Ergebnis der 2. Prüfung.
Es besteht die Möglichkeit in der Wertung einer höheren Leistungsklasse (soweit in der Ausschreibung zugelassen) zu starten.
Dies muss vor dem ersten Start an der Meldestelle schriftlich gemeldet werden. (Vordrucke können auf der PSK Homepage ausgedruckt werden).
Wird eine Prüfung in mehrere Abteilungen geteilt, werden zur Ermittlung der KMS-Ränge alle Abteilungen einer Wertungsprüfung zusammen gewertet. Dies ist bei der Richtereinteilung zu beachten und die Richter sind von seitens des Veranstalters auf diese Bedingung hinzuweisen.
Im Springen müssen alle Abteilungen den identischen Parcours reiten.
Die Ehrung der Kreismeister (Rang 1 bis 3) findet im Anschluss der letzten Prüfung statt.

Beschaffenheit der Plätze:

Dressurprüfungsplatz: Halle 20x40 m, Vorbereitungsplatz: Sand 27x67 m, Springprüfungsplatz: Sand 27x67 m, Vorbereitungsplatz Halle
 

Vorläufige Zeitenteilung:

Sa. vorm.: 4,5,6,7,10; nachm.: 8,9,11,12,13,14,15
So. vorm.: 1; nachm.: 2,3
 

Prüfungen

Datum
Prüfung
Disziplin
Preisgeld
LKL/Art
30.04.2023 ( v) 2023-04-30 00:00:00 1. Führzügel-WB mit Geschicklichkeitsaufgaben 1 SOS 0,00  € 0 0 WB
30.04.2023 ( n) 2023-04-30 00:00:00 2. Reiter-WB Schritt - Trab 2 SOS 0,00  € 0 0 7 6 WB
30.04.2023 ( n) 2023-04-30 00:00:00 3. Reiter-WB Schritt - Trab - Galopp 3 SOS 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( v) 2023-04-29 00:00:00 4. Dressurreiter-WB (RE 1/1) 4 DRE 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( v) 2023-04-29 00:00:00 5. Dressur-WB (E 5/1) 5 DRE 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( v) 2023-04-29 00:00:00 6. Dressurreiterprüfung Kl.A 6 DRE 150,00  € 150 4 5 6 LP
29.04.2023 ( v) 2023-04-29 00:00:00 7. Dressurprüfung Kl.A* 7 DRE 150,00  € 150 4 5 6 LP
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 8. Dressur-WB für Reiter mit Behinderung / Level C 8 DRE 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 9. Dressur-WB für Reiter mit Behinderung / Level B 9 DRE 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( v) 2023-04-29 00:00:00 10. Führzügel-WB mit Geschicklichkeitsaufgaben für Reiter mit Behinderung 10 SOS 0,00  € 0 0 WB
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 11. Springreiter-WB 11 SPR 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 12. Stilspring-WB - ohne Erlaubte Zeit (EZ) 12 SPR 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 13. Standard-Spring-WB 13 SPR 0,00  € 0 0 7 6 WB
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 14. Stilspringprüfung Kl.A* 14 SPR 150,00  € 150 4 5 6 LP
29.04.2023 ( n) 2023-04-29 00:00:00 15. Springprüfung Kl.A* 15 SPR 150,00  € 150 4 5 6 LP

Hotline: 0 900 / 18 12 345

(Festnetzpreis: 0,69 Euro / Min.)*
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 20:00 Uhr
Sa. von 9:00 bis 15:00 Uhr
oder senden Sie uns eine E-Mail.

Fragen und Antworten

Unsere Onlinehilfe bietet Ihnen Antworten zu den häufigsten Fragen.

Startbereitschaft.online

Ihre Startbereitschaft können Sie hier online erklären.

Hauptsponsoren der FN