Nürnberg/Mfr. (29.10.2019 - 03.11.2019)

Die vollständige Ausschreibung finden Sie in der Zeitschrift: Bayerns Pferde Zucht+Sport. Verbindlich ist nur die genehmigte und gedruckte Ausschreibung!

Bayerns Pferde Zucht+Sport

Online-Veröffentlichung:

20.09.2019 , 18:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Nürnberg/Mfr.

Landesverband:

Bayern

Online-Nennschluss:

07.10.2019 , 18:00 Uhr

Online-Nachnennschluss:

28.10.2019 , 12:00 Uhr

Turnierverwalter:

Inge Achatz

Internet:

http://www.die-meldestelle.de

PLZ, Ort:

90409, Nürnberg,

Längengrad, Breitengrad

-, -

Parcourschef:

Dieter Heinz

Richter:

Rolf Beutler-Bath
Gunnar Burczyk
Nicola Danner
Oliver Guthmann
Peter Holler
Manuela Pfahler
Dieter Schüle
Katrina Wüst

Teilnahmeberechtigung:

Prüfungen 1 - 6:

Mitglieder der Landeskader Springen L1 und L2 des BRFV , Mitglieder des Bundeskaders sowie die Medaillengewinner der Fränkischen

Springmeisterschaft (Reiter) 2019
. Zusätzlich Teilnehmer/ i nnen mit Sondergenehmigung der Turnierleitung im Benehmen mit der LK Bayern .
Prüfungen 7 und 8 NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter 2019:
Reiter : Alle Deutschen Reiter LK 1 und 2 sowie ausländische Teilnehmer/innen mit Gastlizenz gem . LPO mit max . 2 Pferden .
Pferde: 7 - 9 jährige Pferde ohne Platzierungen im Grand Prix, Grand Prix

Special u
. /o. Grand Prix Kür bis Nennungsschluss. Pferde, die in einem Finale zum NÜRNBERGER BURG-POKAL der Dressurreiter in der Festhalle Fankfurt an den Start gegangen sind, sind nicht startberechtigt.
Die Teilnahme an der Qualifikation zur Finalqualifikation ist obligatorisch. Startberechtigt in der Finalqualifikation sind die 12 besten Reiter-Pferd-Paare aus der Qualifikation zur Finalqualifikation. Bei Startverzicht ist ein Nachrücken entsprechend der Rangierung der Qualifikation zur Finalqualifikation möglich.
Prüfungen 9-11 :

Mitgl
i eder der Landeskade r Dressur L 1 und L 2 des BRFV einschl .

Gastkader , Mitg l ieder des Bundeskaders sow i e die Medailliengewinner der Fränkischen Dressurmeisterschaft (Reiter) 2019. Zusätzlich T eilnehmer/innen mit Sondergenehmigung der Turnierleitung im Benehmen mit der LK Bayern.
Prüfungen 12-14 (Bayern-Pony-Cup 2019):
Junioren Jahrgang 2003 und jünger mit LK 2 - 5. Stamm-Mitglieder der

Vereine
i m Bereich der LK Bayern, die sich für das Finale qualifiziert haben . Ponywechsel nur nach Rücksprache mit der Jugendleitung möglich.
Prüfung 15 Finale NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren 2019:
Finale NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren Dressur. Die 12 Punktbesten aus den Qualifikationsprüfungen. Die Teilnehmer erhalten eine persönliche Einladung der NÜRNBERGER Versicherung. Nachrücker können bei Bedarf nominiert werden .

Bed i ng u ngen : Jeder Reiter kann nur mit einem Pferd starten und ist mit

dem Pferd startberechtigt, mit dem er die Qualifikation e
r ritten hat .

Pferdewechsel ist nur nach Absprache mit den regionalen Jugendleitungen

möglich
.
Prfg. Nr . 16 und 17:
Geladene Teilnehmer in Abstimmung der Working Equitation Group.
Wettbewerb Nr. 18 NÜRNBERGER BURG-POKAL Pony-Führzügel-Wettbewerb (max. 20 Nennungen)
Junioren Jahrgang 15-11, die Stamm-Mitglied der Vereine des Regionalverbandes Franken sind.
Startgenehmigung kann nur bei Vorlegen einer unterschriebenen Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen während der Prüfung gegeben werden. Ein entsprechendes Formular liegt in der Meldestelle aus bzw. kann bei nadja.worschech@nuernberger.de angefordert werden.

Besondere Bestimmungen:

- Auf diesem Turnier ist ein Hufschmied anwesend.
- WB-Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck beizufügen, sofern nicht 'online' genannt wird.
- Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet .
- Meldeschluss bis jeweils 18.00 Uhr am Vortag der Prüfung, wenn in der Zeiteinteilung nicht anders festgelegt .
- Springen: Pro Prüfung sind 2 Pferde erlaubt, sofern in der einzelnen Prüfung nicht anders angegeben.
Prfg. 9-10 Mitglieder des Championats- und B-Kaders sind mit 2 Pferden startberechtigt.
Prfg. 7-8 pro Prüfung 2 Pferde je Teilnehmer erlaubt.
- Der Veranstalter behält sich vor, die Anzahl der Finalteilnehmer/innen geringfügig zu erhöhen.
- Unterbringung der Pferde/Ponys in Boxen mit Späne. Gebühr pro Box € 120,-- Reservierung erfolgt nur bei Bezahlung bis Nennungsschluss.
- LKW ' s und weitere Stromanschlüsse €75,- .
- Wohnwagen können auf Parkplatz P2 (Fre i gelände) aufgestellt werden. Stromanschluss gegen Gebühr von € 75,- möglich .
- Hunde sind im Stallbereich , Abreitehalle und Frankenhalle nicht zugelassen. Verstöße durch Hunde des Pflegepersonals und der Teilnehmer/innen können zum Verlust der Teilnahmeberechtigung führen.

- Die LK Bayern erteilt Dispens zu LPO § 500.3 .
- Verlangte Erfolgsnachweise sind mit der Nennung vorzulegen. Fehlende bzw. unvollständige Erfolgsnachweise schließen eine Teilnahme aus.
- Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Bayern

Ausgabe 2019, sowie die LPO Ausgabe 2018, WBO Ausgabe 2018
und die aktuelle Fassung des Reglement WED e.V..
Bayern-Pony-Cup 2019 (Prüfung 12-14):
Modus:
Von den acht Qualifikationsprüfungen werden die vier punkthöchsten

Ergebnisse pro Paar gewertet
. Die Zulassung zum Finale erfolgt nach dem

Punktesystem:
1. Platz = 22 Punkte
2. Platz = 18 Punkte
3. P l atz = 16 Punkte usw.
Im Finale i st Pferdewechsel nur nach Rücksprache mit der Jugendleitung

möglich.
Anforderungen Springen:
F i nale:
1. Wertungsprüfung Ponysp r ingp r üfung KI . L - Fehler/Zeit
2. Wertungsprüfung Ponyspringprüfung KI . L - Fehler/Zeit mit Stechen

Bewertung nach Platzziffern, Koeffizient 1
: 1,5.
Max. Starterzahl: 20 /2 Ponys pro Teilnehmer/in. Das zu wertende Pony

muss bei Meldeschluss der 2
. Wertungsprüfung genannt werden .

Anforderungen Dressur:
Fina l e :
Wertungsprüfung KI . L ** , FEI - Freestyle Pony 20x60m

Getrenntes Richten Par
. 402,B.
Max. Starterzahl : 12/1 Pony p r o Teilnehmer/in .

Beschaffenheit der Plätze:

Prüfungshalle Dressur: 20 x 60 m

Prüfungshalle Springen: 23 x 65 m

Vorbereitungshalle Dressur: 20 x 40 m

Vorbereitungshalle Springen: 20 x 40 m
 

Vorläufige Zeitenteilung:

Di. vorm.: 1; nachm.: 2,3
Mi. vorm.: 4,5; nachm.: 6
Do. nachm.: 15,16
Fr. vorm.: 7; nachm.: 9; abend: 17
Sa. vorm.: 10; nachm.: 8; abend: 11
So. vorm.: 12,13,14; nachm.: 18
 

Prüfungen

Datum
Prüfung
Disziplin
Preisgeld
LKL/Art
29.10.2019 ( v) 2019-10-29 00:00:00 1. Springprüfung Kl.S* 1 SPR 2.000,00  € 2000 1 2 LP
29.10.2019 ( n) 2019-10-29 00:00:00 2. Barrierenspringprfg.Kl.S* 2 SPR 3.000,00  € 3000 1 2 LP
29.10.2019 ( n) 2019-10-29 00:00:00 3. Springprf. Kl.S** m.Siegerrunde 3 SPR 5.000,00  € 5000 1 2 LP
30.10.2019 ( v) 2019-10-30 00:00:00 4. Springprüfung Kl.S* 4 SPR 2.000,00  € 2000 1 2 LP
30.10.2019 ( v) 2019-10-30 00:00:00 5. Punktespringprüfung Kl.S** 5 SPR 3.000,00  € 3000 1 2 LP
30.10.2019 ( n) 2019-10-30 00:00:00 6. Springprf. Kl.S** m.Siegerrunde 6 SPR 6.000,00  € 6000 1 2 LP
01.11.2019 ( v) 2019-11-01 00:00:00 7. St.Georg Special* 7 DRE 1.500,00  € 1500 1 2 LP
02.11.2019 ( n) 2019-11-02 00:00:00 8. St.Georg Special* 8 DRE 3.000,00  € 3000 1 2 LP
01.11.2019 ( n) 2019-11-01 00:00:00 9. Dressurprüfung Kl. S*** 9 DRE 8.000,00  € 8000 1 2 LP
02.11.2019 ( v) 2019-11-02 00:00:00 10. Dressurprüfung Kl. S*** 10 DRE 12.000,00  € 12000 1 2 LP
02.11.2019 ( a) 2019-11-02 00:00:00 11. Dressurprüfung Kl. S*** 11 DRE 12.000,00  € 12000 1 2 LP
03.11.2019 ( v) 2019-11-03 00:00:00 12. Ponydressurprfg.Kl.L**-Kür 12 DRE 450,00  € 450 2 3 4 5 LP
03.11.2019 ( v) 2019-11-03 00:00:00 13. Ponyspringprüfung Kl.L 13 SPR 200,00  € 200 2 3 4 5 LP
03.11.2019 ( v) 2019-11-03 00:00:00 14. Ponyspringprfg.Kl.L m.St. 14 SPR 250,00  € 250 2 3 4 5 LP
31.10.2019 ( n) 2019-10-31 00:00:00 15. Dressurprfg. Kl.L* - Tr. 15 DRE 300,00  € 300 3 4 5 LP
31.10.2019 ( n) 2019-10-31 00:00:00 16. Working Equitation Show-Cup - WS** 16 SOS 1.500,00  € 1500 0 WB
01.11.2019 ( a) 2019-11-01 00:00:00 17. Working Equitation Show-Cup - WS** 17 SOS 1.000,00  € 1000 0 WB
03.11.2019 ( n) 2019-11-03 00:00:00 18. Pony-Führzügel-WB 18 SOS 0,00  € 0 0 WB

Hotline: 0 900 / 18 12 345

(Festnetzpreis: 0,69 Euro / Min.)*
Mo. bis Fr. von 9:00 bis 20:00 Uhr
Sa. von 9:00 bis 15:00 Uhr
oder senden Sie uns eine E-Mail.

Fragen und Antworten

Unsere Onlinehilfe bietet Ihnen Antworten zu den häufigsten Fragen.

Startbereitschaft.online

Ihre Startbereitschaft können Sie hier online erklären.

Hauptsponsoren der FN