- Die geltenden behördlichen Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum Zeitpunkt der PLS sind einzuhalten.
- Grundlage für diese Veranstaltung ist das Hygienekonzept für Reitturniere in Bayern während der Coronapandemie. Dieses ist zu finden unter www.brfv.de - Der Veranstalter behält sich vor, die Organisation an die aktuellen Vorgaben, bzgl. Corona anzupassen. Zudem behält sich der Veranstalter vor, Prüfungen abzusagen, sofern diese wegen der Coronavorgaben nicht durchgeführt werden können. Detaillierte Informationen werden vor der Veranstaltung im Teilnehmeranschreiben auf nennung-online veröffentlicht.
- ACHTUNG: Zusatzgebühr gem. LPO 2018 §26.5 von 5,00 € pro Teilnehmer, die eigenverantwortlich entsprechend mitzunennen ist. Der Beitrag beinhaltet Mehraufwendungen aufgrund der Corona-Pandemie, ohne diese eine Durchführung des Turnieres nicht möglich ist.
- Unter www.nennung-online.de - Teilnehmerinformationen ist ein Formular "Anwesenheitsnachweis" hinterlegt, welches Bestandteil der Ausschreibung ist und zwingend von jedem der das Turniergelände betritt auszufüllen und an der Eingangskontrolle abzugeben ist. Hier erfolgt die Ausgabe der Akkreditierungsbändchen. Ohne Vorlage des Formulars ist kein Start möglich . Zudem muss von allen Teilnehmern und Begleitpersonen bei Anreise ein negativer Coronatest vorgelegt werden (PCR Test max. 48 Std. alt, Antigen-Schnelltest max. 24 Std. alt).
- Pro Teilnehmer sind 2 Begleitperson zugelassen. Bei Jugendlichen ist zusätzlich zur Begleitperson die Anwesenheit eines Trainers zugelassen.
- Die aktuell im öffentlichen Leben bzw. bei Sportveranstaltungen gültigen Hygiene- und Infektionsschutzregelungen, insbesondere der Sicherheitsabstand sind jederzeit (auch auf dem Vorbereitungsplatz und beim Verladen der Pferde) einzuhalten. Zuwiderhandlungen können umgehend einen Verweis vom Turniergelände, sowie den Verlust der Startberechtigung zur Folge haben. Zutritt zum Turniergelände haben ausschließlich Personen ohne Krankheitssymptome, die für eine Infektion mit dem Corona-Virus typisch sind.
- Der Meldeschluss für alle Prüfungen ist jeweils am Vorabend um 19:00 Uhr festgesetzt. Die Startmeldung sollte ausschließlich telefonisch erfolgen.
- Es werden keine Zeiteinteilungen verschickt. Die Zeiteinteilung und Informationen des Veranstalters sind unter www.nennung-online.de und unter www.pferdezentrum-franken.de veröffentlicht.
- Der Springplatz kann am Donnerstag mit Pferd im Schritt begangen werden. Pro Pferd sind maximal 15 min. vorgesehen. Der zeitliche Rahmen wird in der Zeiteinteilung festgelegt. Je nach Corona-Vorgaben kann eine Anmeldung zum Bereiten des Springplatzes notwendig sein. Informationen hierzu werden im Teilnehmeranschreiben unter Nennung Online bekannt gegeben.
- Der Equidenpass mit korrektem Nachweis des Impfschutzes ist mitzubringen und auf Verlangen vorzuzeigen.
- Unterbringung der Pferde/Ponys in Boxen (Stallzelt), Gebühr pro Box 130,-- € (Einstreu: Späne) Reservierung erfolgt nur bei Bezahlung bis Nennungsschluss. Es stehen 80 Boxen zur Verfügung.
- Der Veranstalter weist deutlich darauf hin, dass die Boxen am Donnerstag erst ab 15.00 Uhr belegt werden können.
- Eigene Stallzelte (Gebühr 30,00 € pro Pferd) können nur nach Absprache aufgestellt werden - Anmeldungen bitte bei der Turnierleitung unter kerstin_popp@web.de oder 0171-7951152.
- Stromanschluss für LKW 40,- € fällig bei Nennung. Wohnwagen können zu 35,- € aufgestellt werden, Gebühr fällig bei Nennung. Evtl. steht ein weiterer Parkplatz zur Verfügung, daher sind ggf. längere Wege einzuplanen.
- In den Springprüfungen ist jede/r Teilnehmer/in mit 3 Pferden/Ponys startberechtigt, sofern in der jeweiligen Prüfung nicht anders angegeben.
- Ponys sind in den Prüfungen 1 - 12 nicht startberechtigt.
- Meisterschaftsprüfungen werden nicht geteilt.
- Es gelten die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Bayern Ausgabe 2021 sowie die LPO Ausgabe 2018.
- Die LK Bayern erteilt Dispens zu Ziff. 11 (Erlaubnisse Kadermitglieder) der Allgemeinen Bestimmungen der LK Bayern.
- Die LK Bayern erteilt Dispens zu Ziff.12.4 der Besonderen Bestimmungen der LK Bayern.
- Die LK Bayern erteilt Dispens zu LPO 23.3 in V. m. § 500.3 und § 500.4.
- Verlangte Mindesterfolge sind bis Nennungsschluss durch FN-Ausdruck nachzuweisen, sofern diese noch nicht eingetragen sind.
- Meisterschaftspferde/Ponys dürfen während der Veranstaltung nur von den Reitern/innen vom Sattel aus gearbeitet werden, die die Pferde/Ponys auch in den Prüfungen vorstellen (von anderen Personen können die Pferde/Ponys nur im Schritt am langen Zügel bewegt werden).
- Prüfung 1-17: Platzierung und Auszahlung des Geldpreises gem. LPO § 25 (ein Drittel wird platziert, ein Viertel erhält Geldpreise).
- Prüfung 18-23: Platzierung und Auszahlung des Geldpreises gem. LPO §25 2 (ein Drittel wird platziert, ein Viertel erhält Geldpreise) Auszahlung zu 75%.
- Die Siegerehrungen finden voraussichtlich für Rang 1-3 mit Pferd auf dem Springplatz statt.
- Hunde sind während der gesamten Veranstaltung an der Leine zu führen, der Besitzer haftet für eventuelle zusätzliche Platzierungen und/oder Schäden.
- Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Sach- und Vermögensschäden, die Teilnehmern, Reitern und Zuschauern, sowie Pferdepflegern und Pferdebesitzern aufgrund Tierhalter- oder Tierhüterhaftung (Gefährdungshaftung) entstehen. Die Teilnahme, der Besuch und die Benutzung von Einrichtungsgegenständen, insbesondere der Stallungen, geschehen auf eigene Gefahr. Eine Haftung für Sachschäden, sofern keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt und Diebstahl durch Dritte ist ebenfalls ausgeschlossen.
- Es stehen keine Teilnehmerduschen zur Verfügung.
- Ein Hufschmied ist während der Veranstaltung anwesend.
- Zimmerreservierungen sind von den Teilnehmern selbst vorzunehmen:
Hotels:
Gasthof Schwarzes Ross, Wasserzell Tel:0981- 4874561
Hotel Dorfmühle Lehrberg Tel: 09820 9184100
Grünwald, Am Boxberg, Ansbach, Tel.: 0981/460890
Rangau Elpersdorf, Tel.: 0981/61551
Platengarten Ansbach, Tel.: 0981/971420
Windmühle, Tel.: 0981/15088
Schwarzer Bock, Tel.: 981/95112 Bergwirt Herrieden,Tel. 825/8469 |
Meisterschaftsbestimmungen:
Die Fränkischen Meisterschaften werden im Springen für folgende Altersgruppen ausgetragen: Reiter, Junge Reiter, Junioren I (U 18) Junioren II (U16), Pony.
Für die Meisterschaft ist jedes Pferd/jeder Teilnehmer nur in einer Altersklasse (gem. „Teilnehmende Altersgruppen") startberechtigt. Die Teilnehmer der Ponymeisterschaften sind mit Großpferden zusätzlich an einer der Meisterschaften für JUN I (U 18) oder JUN II (U 16) oder JR startberechtigt. Ponys, die an den Ponymeisterschaften teilnehmen, sind im Ponycup mit einem anderen Reiter startberechtigt. Bei Startern mit mehreren Pferden sind die Punkte der Pferde nicht untereinander austauschbar. Für die Meisterschaftswertung werden nur die Pferde rangiert bzw. gewertet, die an allen 3 Wertungsprüfungen teilgenommen haben. Die Gestaltung der Meisterschaftsehrung richtet sich nach den aktuellen Corona - Vorgaben.
Meisterschaft Springen:
Jeder Teilnehmer kann im Springen max. 3 Pferde pro Prüfung starten. (3. Wertungsprüfung: 2 Pferde erlaubt), davon jedoch nur mit max. 2 Pferden in der Meisterschaftswertung. Diese Meisterschaftspferde sind vor der 1. Teilprüfung mit der Meldung zu benennen. Vor Meldeschluss zur 3. Wertungsprüfung ist bei Teilnehmern mit 2 Pferden ein Pferd als Meisterschaftspferd zu deklarieren, dessen Erfolgswerte aus der 1. und 2. Wertungsprüfung angerechnet werden. In der 3. Wertungsprüfung starten die an der Meisterschaft teilnehmenden Pferde im Normalparcours in einem gesonderten Block vor den Zweitpferden. In diesem Block beginnt der/die in der Meisterschaftswertung bis dahin an letzter Stelle liegende Teilnehmer/in. Im Übrigen gilt die Startfolge gem. generelle Startfolge 2021. Die Bewertung der Springmeisterschaft erfolgt durch die Addition der Rangierungspunkte aus der 1. und 2. Wertungsprüfung. Der Sieger der jeweiligen 1. bzw. 2. Prüfung erhält 0 Punkte, der Zweite 0,5 Punkte, der Dritte 1,0 Punkte, der Vierte 1,5 Punkte usw.. Diese werden mit dem jeweiligen Bewertungsfaktor multipliziert (1. Wertungsprüfung x 1; 2. Wertungsprüfung x 1,5). Zu den Rangierungspunkten aus 1. und 2. Wertung werden die Fehlerpunkte aus dem Normalparcours der 3. Wertungsprüfung addiert. Die Fehlerpunkte der Siegerrunde der 3. Wertungsprüfung (REI) werden für die Meisterschaftswertung zunächst nicht berücksichtigt. Sieger in einer Springmeisterschaft ist der/die fränkische Reiter/in mit den wenigsten Punkten. Bei Punktgleichheit nach der 3. Wertungsprüfung entscheidet die bessere Platzierung des entsprechenden 3. Wertungs-Springens.
Teilnehmende Altersgruppen Springen:
REI, Jahrg. 99 +älter Prfg. 1,2,3; Bewertungsfaktor: 1 : 1,5 : 1
Junge Reiter Jahrg. 00+jünger, Prfg. 4,5,6; Bewertungsfaktor: 1 : 1,5 : 1
JUN I (U 18), Jahrg. 03+jünger, Prfg. 7,8,9; Bewertungsfaktor: 1 : 1,5 : 1
JUN II (U 16),Jahrg. 05+jünger, Prfg.10,11,12; Bewertungsfaktor: 1 : 1,5 : 1
JUN Pony, Jahrg. 05+jünger, Prfg. 13,14,15; Bewertungsfaktor: 1 : 1,5 : 1
Pony-Cup Junioren
Cupwertung Springen
JUN, Jahrg. 2007 +jünger Prüfung 16,17
Addition der Wertnoten, Bewertungsfaktor: 1 : 1
Bei Teilnehmern mit mehreren Ponys wird für den Pony-Cup nur das Pony mit dem besseren Gesamtergebnis gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in der 2. Wertungsprüfung.
Die Siegerehrung der Ponycups richtet sich nach den aktuellen Vorgaben.
Jugend Cup Springen
Für den Jugendcup Springen werden nur Junioren Jahrgang 2007 und jünger, LK S 5,6, gewertet, die nicht an einer Springmeisterschaft oder am Ponycup teilnehmen. Ausnahme: Teilnehmer der Ponymeisterschaft und des Ponycups sind mit Großpferden startberechtigt. Es werden die Prüfungen Nr. 20,21,22 für den Cup gewertet. Die Bewertung des Jugendcups Springen erfolgt durch die Addition der Rangierungspunkte aus den 3 Wertungsprüfungen. Der Sieger der jeweiligen Prüfung erhält 0 Punkte, der Zweite 0,5 Punkte, der Dritte 1,0 Punkte, der Vierte 1,5 Punkte usw.. Bei der Vergabe der Rangierungspunkte werden nur die Cupteilnehmer berücksichtigt. Sieger im Jugendcup Springen ist der/die fränkische Reiter/in mit den wenigsten Punkten. Bei Punktgleichheit nach der 3. Wertungsprüfung entscheidet die bessere Platzierung des 3. Wertungsspringens. Bei Teilnehmern mit 2 Pferden wird nur das bessere Pferd für den Jugend Cup Springen gewertet. Die Teilnahme am Jugendcup ist mit Abgabe der Nennung per e-mail an kerstin_popp@web.de, spätestens aber bei Startmeldung vor der ersten Wertungsprüfung anzugeben. Die Gestaltung der Gesamtsiegerehrung richtet sich nach den aktuellen Vorgaben.